
Die E-Produktmarke GTX von Volkswagen erhält einige Upgrades. (Bild: Volkswagen)
Unter anderem sind die bisher optionalen Ausstattungspakete Design und Komfort künftig in der Serienausstattung inbegriffen. Sie beinhalten neben weiteren Funktionen eine klimatisierte Frontscheibe, abgedunkelte Seiten- und Heckscheiben, beheizte Vordersitze sowie insgesamt vier USB-C-Schnittstellen und eine variable Mittelkonsole.
Die intelligente Steuerung des Dualmotorantriebs der Modelle ID.4 GTX und ID.5 GTX übernimmt ein mit eigenes entwickelter Software umgesetzter Fahrdynamikmanager. Unter anderem übernimmt das System die Zuschaltung des Vorderantriebs, wenn der Nutzer sportlicher Fahren möchte oder mehr Traktion benötigt. Darüber hinaus steuert der Fahrdynamikmanager sämtliche Brems-, Lenk- und Fahrwerkregelsysteme auf Basis des jeweils gewählten Fahrprofils.
Damit die Reichweite der Modelle, die Volkswagen mit rund 500 Kilometern angibt, optimal genutzt werden kann, kommt der E-Routenplaner des Herstellers zum Einsatz, der Ladestops dynamisch planen kann. Mit der neuesten Software-Generation steht in den GTX-Modellen auch die Funktion Plug & Charge zur Verfügung. Dabei authentifiziert sich das Fahrzeug automatisch, sobald ein Ladekabel an eine kompatible DC-Schnellladesäule angeschlossen wird. Plug & Charge wird unter anderem von den Ladeanbietern Ionity, Aral, BP, Enel oder EON unterstützt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit