Front lights assembly at the Golf 8.

Die Produktivität in den Werken steigt voraussichtlich um sechs Prozent. (Bild: Volkswagen)

Bei dem Ziel, die Umweltauswirkungen in der Produktion bis zum Jahr 2025 zu halbieren, ist der Volkswagen-Konzern mit den jetzt erreichten 37 Prozent erfolgreicher als geplant. In die Bemessung der Umweltauswirkung pro Fahrzeug fließen sowohl der CO2-Ausstoß, Energie-, Wasser- und Lösemittelverbrauch als auch Abfallaufkommen. Allein in den letzten zwei Jahren sanken die CO2-Emissionen pro Fahrzeug um mehr als zehn Prozent.

Auch bei dem Ziel, die Produktivität in der Fertigung von 2016 bis 2025 um 30 Prozent zu verbessern, kommen die Wolfsburger voran: In diesem Jahr wird die Produktivität voraussichtlich um sechs Prozent über Vorjahresniveau liegen, wozu insbesondere die Standorte außerhalb Deutschlands beitragen.

Der markenübergreifende Wissenstransfer und eine enge Zusammenarbeit sind wesentliche Erfolgsfaktoren für weitere Produktivitätssteigerungen sowie Kosten- und Investitionsreduzierung, betont Oliver Blume, Mitglied des Volkswagen-Konzernvorstands und Porsche-CEO.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?