
Von Luminar entwickelte Lidar-Systeme sollen künftig in das Fahrzeugdach von Volvo-Modellen integriert werden. (Bild: Volvo)
Die nächste Generation von Modellen des Fahrzeugbauers, die ab 2022 auf der neuen modularen Produktarchitektur SPA 2 aufbaut, ist darauf vorbereitet, die Lidar-Technik von Luminar zu nutzen, schreibt Volvo.
Durch die Kooperation wollen beide Partner den nächsten Schritt in Richtung autonomes Fahren gehen. Volvo prüft zudem eine serienmäßige Einführung von Lidar-Sensoren in künftigen Modellen. „Das autonome Fahren kann viele Menschenleben retten, wenn es verantwortungsvoll und sicher eingeführt wird“, erklärt Henrik Green, Chief Technology Officer bei Volvo Cars. „Wenn unsere Autos in Zukunft selbst sichere Entscheidungen treffen können, ist das ein wichtiger Schritt in diese Richtung.“
Das System wird bei Volvo unter dem Namen „Highway Pilot“ angeboten und ermöglicht autonomes Fahren auf Autobahnen – sobald die Software und die gesetzlichen Vorgaben es erlauben. Die Technologie bildet dabei die Grundlage für eine sichere Navigation und die Wahrnehmung von Hindernissen sowie anderen Objekten selbst in komplexen Umgebungen bei hohen Geschwindigkeiten und größeren Entfernungen, was Kamera und Radar allein nicht leisten können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit