
Mit der Lösung Bus Connect möchte ZF zu mehr Effizienz und Sicherheit beitragen. (Bild: ZF)
ZF hat mit Bus Connect ein neues Flottenmanagement-Tool vorgestellt, dass es öffentlichen und privaten Busbetreibern ermöglichen soll, die Effizienz und Leistung der eigenen Flotten zu verbessern. Der Zulieferer setzt dabei unter anderem auf eine Echtzeit-Datenauswertung einzelner Fahrzeuge, um Fahr- und Routenpläne zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken sowie auf Over-the-Air-Diagnosen, um Ausfallzeiten zu verringern. Durch Geofencing und Fahrer-Monitoring-Systeme sollen außerdem gefährliche Fahrsituationen sowie der Diebstahl der Fahrzeuge erkannt und verhindert werden.
Die digitale Flottenlösung setzt sich aus einer On-Board-Unit im Fahrzeug, einem Cloud-Backend und einem webbasierten Portal für die Datenanalyse zusammen. Flottenbetreiber können Bus Connect als Komplettlösung beziehen oder eigene Bordgeräte in die Cloud-Lösung einbringen.
Bosch möchte Kollisionen verhindern
Um die Sicherheit von urbanen Schienenfahrzeugen bemüht sich derweil Bosch mit einem neuen Assistenzsystem. Die Lösung für Straßen- und Stadtbahnen warnt Fahrer vor drohenden Kollisionen und bremst das Fahrzeug notfalls automatisch ab. „Die Lösung soll die Sicherheit im Tramverkehr in Städten erhöhen, um Menschenleben zu schützen sowie die deutlich häufiger entstehenden Sachschäden zu vermeiden. Denn diese verursachen hohe Kosten bei den Bahnbetreibern“, erklärt Heiko Mangold, Leiter des Geschäftsfelds Bahntechnik bei Bosch Engineering.
Das System besteht aus einer Multifunktionskamera, einem Radarsensor sowie einem Steuergerät. So entsteht ein Gesamtbild der Umgebung und der aktuellen Kollisionsgefahr. Basis des Systems ist Großserientechnik aus dem Automotive-Bereich. In diesem Jahr sind bereits 550 Straßenbahnen in 19 europäischen Städten mit dem System ausgerüstet, der Marktstart in Nordamerika und Australien ist für das Jahr 2022 vorgesehen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
industriejobs.de

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Function Developer (m/w/d) Special Engines / Vehicle Solutions
Rolls-Royce Solutions GmbH

Software Entwickler Middleware/Basissoftware (m/w/d)
Rolls-Royce Solutions GmbH
Diskutieren Sie mit