
Statt Simulation unterstützen real gesammelte Fahrdaten die Validierung von ADAS-Systemen. (Bild: ZF)
ADAS.ai hilft Auoherstellern, die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) für Pkw und Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. ZF ADAS.ai kann auf ADAS-Systeme angewendet werden, die sowohl von ZF als auch von anderen Tier-1-Zulieferern entwickelt wurden.
Das System stützt sich auf zwei Komponenten: Zum einen auf einem hochauflösenden, mit mehreren Sensoren synchronisierten Datensatz, der auf realen Fahrten aller Szenarien und der entsprechend nötigen Anzahl an Kilometern basiert, die für die globale Validierung eines L2+ ADAS-Systems erforderlich sind. Und zum anderen auf einer proprietären KI-Technologie, die mit dem israelischen Tech-Unternehmen Cognata entwickelt wurde.
Die KI-Technologie ermöglicht es, Sensoren virtuell „auszutauschen“, da die Algorithmen die bereits aufgenommenen Sensorsignale innerhalb des hochauflösenden Datensatzes entsprechend umrechnen und damit andere Einstellungen simulieren können.
„Wir verwenden Daten aus der realen Welt in einem End-to-End-Ansatz, weil wir wissen, was unsere Kunden und die Behörden wünschen“, sagt Christophe Marnat, Executive Vice President der ZF-Division Electronics and Advanced Driver Assist Systems. „Mit unserem Ansatz benötigt ein OEM weder eine Vielzahl von Testfahrern noch Millionenbeträge an Budget, um in sicherem Rahmen zu entwickeln und zu validieren.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit