Der Gründerwettbewerb CODE_n sucht auch im Industrieumfeld nach jungen Unternehmern, die „Big Data“ von einem Modethema der IT in konkrete Anwendungen überführen.
.
Vor drei Jahren hat Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender des IT-Dienstleisters GFT Technologies, den Wettbewerb CODE_n ins Leben gerufen, um genau solche jungen Unternehmen und deren Ideen gezielt zu fördern und darüber hinaus mit etablierten Unternehmen zu vernetzen. Die 50 besten Startups werden ausgewählt und dürfen ihre Konzepte auf der weltgrößten IT-Messe CeBIT präsentieren. Für 2014 steht CODE_n unter dem Thema „Driving the Data Revolution“.
Schon seit mehreren Jahren gehört „Big Data” zu einem der wichtigsten Zukunftsthemen der IT-Branche. Mit jedem Jahr, so die bekannten Berechnung, werden diese „großen Daten“ doppelt so groß. Gefragt sind deshalb neue, innovative Lösungen, die von den Anforderungen der konkreten Industrieanwendung her denken. Dafür bedarf es nicht unbedingt großer Unternehmen. Gerade kleine, bewegliche Startups haben oft genug bewiesen, dass sie in der Lage sind, Denkgrenzen zu überwinden.
Mit Big-Data-Technologien ist es möglich, beispielsweise automatisierte Frühwarnmechanismen zu etablieren, um Wartungen bereits vor dem Auftreten des eigentlichen Fehlers durchzuführen. Mit solchen Maßnahmen können sich im Einzelfall Millionen sparen. In der Industrie hat Smart Data ein ungeheures Potenzial. Deshalb wurden die Bereiche ‚Automotive‘, ‚Technology & IT‘ und ‚Logistics‘ auch als Kernbranchen in die Ausschreibung für den Innovationswettbewerb CODE_n 2014 mit einbezogen. Bewerbungen für die Teilnahme sind noch bis zum 31.Oktober.2013 unter www.code-n.org möglich.