Reifen chinesische ADAS-Systeme trotz neuer Vorschriften? Die chinesischen Autohersteller wollen sich nicht länger auf volatile Lieferketten verlassen und setzen auf eigene technische Kompetenz bei autonomen Fahrfunktionen und Infotainment. Das zeigt die Auto China in Shanghai 2025 deutlich.
Das verspricht sich Pirelli von KI und Digitalisierung Wie viele Zulieferer stehen auch Reifenhersteller unter gewaltigem Transformationsdruck. Künstliche Intelligenz und digitalisierte Entwicklung sollen Pirelli helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Nio geht neue Wege in der Kundenansprache Immer mehr chinesische Autohersteller drängen nach Europa – Nio ist schon da, wenn auch erst kurz. Immer wieder wird der noch junge Autohersteller mit Tesla verglichen, doch wer genau hinschaut sieht, dass Nio das meiste ganz anders macht.
Elektromobilität könnte Auto-Abos in Schwung bringen Immer mehr Firmen bieten an, dass man das Auto nicht least oder gar kauft, sondern in einem Abo mietet. Doch günstig ist das System weder für Autohersteller noch für freie Anbieter oder gar den Kunden. Elektroautos könnten hier für Schwung sorgen.
Volvo XC40 T8 AWD Recharge: Dynamischer Allradler Volvo stellt sukzessive seine ganze Modellpalette auf Elektroantriebe um. Das erste echte Elektromodell ist der XC40 Recharge, der auch als Plug-in-Hybrid zu bekommen ist. Die SUV-Mittelklasse ist eines der interessantesten Segmente für den Elektroantrieb. Hier kann der Batterie-Volvo allemal überzeugen.
Dacia Spring Electric: SUV-Charme zum Schnäppchenpreis Nachdem Dacia in den vergangenen 15 Jahren den Markt der günstigen Einstiegsmodelle in ganz Europa auf den Kopf stellte, greifen die Billigfranzosen nun das Elektrosegment an. Der elektrische City-SUV Spring kostet kaum mehr als 20.000 Euro - abzüglich der Kaufprämien eine echte Versuchung.
Kia EV6: Start für die neue Elektroplattform E-GMP Wer glaubt, dass der Hyundai-Konzern bei seinen zukünftigen Batteriefahrzeugen allein auf die neu erschaffene Elektromarke Ioniq setzen wird, irrt. Bestes Beispiel ist der neue Kia EV6 - nicht nur elektrisch eine echte Schau.
Mercedes C-Klasse: Plug-in-Hybrid für Benziner und Diesel Mercedes bringt seine neue C-Klasse kurz nach dem Start von Benzin- und Dieselversionen auch mit zwei Plug-in-Hybriden auf den Markt. Im Gegensatz zur Konkurrenz gibt es bei den Schwaben Plug-in-Hybriden für Benziner und Diesel.
Mercedes EQA: Noch ein Konkurrent für den VW ID. 4 Nachdem der Mercedes EQC bei den Kunden nicht wie erhofft eingeschlagen ist, versuchen es die Schwaben nunmehr zwei Klassen tiefer mit dem EQA. Er sollte bessere Chancen haben.
Volvo C40 Recharge: Vollelektrisch mit Betreuungspaket Volvo will ab 2030 nur noch elektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen. Nach dem XC40 Recharge ist der C40 nunmehr das zweite Modell der neuen Reihe mit Stecker. Er wird wie alle anderen Elektromodelle nur noch online vertrieben.
Audi PHEV mit mehr Reichweite: Kampf um jeden Kilometer Audi gibt seinen Plug-in-Hybriden ab sofort mehr Reichweite mit auf die Fahrt. Kratzten die Modelle bisher knapp jenseits der 50-Kilometer-Marke, so ist rein elektrisch zukünftig deutlich mehr drin.
Citroen C3 Aircross 2022: Kantiger Auftritt Citroen überarbeitet seinen Einsteiger-SUV C3 Aircross zum Sommer. Bei der Technik hat sich kaum etwas getan, doch innen wie außen gibt es einige Neuigkeiten.
Wie 5G die Autoindustrie beeinflusst Der schnelle Datenturbo 5G ist in aller Munde. Und nicht nur Smartphones oder die Vernetzung zwischen Kontinenten werden von der neuen Übertragungstechnik profitieren. Mehr als andere sehnt die Autoindustrie den Nachfolger von UMTS herbei.
Auf der CES 2021 entbrennt das Duell der Bediensysteme Die Coronapandemie hat auch der CES 2021 den Garaus gemacht. Diesmal präsentieren sich die Tech-Konzerne nicht in Las Vegas, sondern rein virtuell. Da machen die Autohersteller keine Ausnahme und lassen gerade die Bediensysteme gegeneinander antreten.
Elektroautos: Die Reichweitenangst schwindet Fragt man die Autofahrer nach dem Problem Nummer eins beim Elektroauto, ist die Antwort schnell gefunden. Nicht das hohe Gewicht oder die üppigen Preise beschäftigen potenzielle Käufer, sondern die überschaubaren Reichweiten. Doch das Blatt scheint sich langsam zu wenden.
Lohnt sich der Kauf eines Verbrenners noch? Wer die Aussagen der Politik verfolgt, mag glauben, es gäbe nur noch Elektroautos. Die Wahrheit sieht aktuell anders aus. Doch wie lange kann man es sich noch erlauben, einen Verbrenner zu kaufen?
Volkswagen Golf GTD: Langstrecken-GTI Der Golf GTD war schon immer ein gutes Auto - doch der Schatten des übermächtigen GTI macht ihm seit je her zu schaffen. Das hat sich in der echten Generation nicht geändert, doch der Leistungsnachschlag macht ihn noch etwas besser.
Ford Puma ST: Dreizylinder mit Spaßfaktor Einst musste man schon in einen Golf GTI steigen, um in der kompakten Fahrzeugklasse seine helle Fahrfreude zu spüren. Das klappt mittlerweile auch mit einem kleinen Crossover. Und dabei startet der Ford Puma ST noch nicht einmal in der teuren Premiumliga - doch Spaß macht er wie ein großer.