
Kunden sind offen für Over-the-Air-Updates
Immer mehr Autohersteller setzen auf direkte Software-Updates ohne Werkstattbesuche. Bei den Kunden kommt dies gut an.

Siemens arbeitet mit Nvidia zusammen
Nvidia wird ein Partner der Plattform Siemens Xcelerator. Im Fokus der Zusammenarbeit beider Unternehmen steht der echtzeitfähige Digital Twin für die Fertigungsindustrie.
Fokusthema Autonomes Fahren Zur Rubrik
Strategy Zur Rubrik

BMW erweitert Betriebssystem um Android Automotive OS
Bislang basierte das BMW Operating System 8 auf Linux. Im kommenden Jahr soll eine Google-Variante hinzukommen. Dadurch werde eine individuelle Ausprägung des Infotainments ermöglicht, betont der Autobauer.

So läuft der 26. Automobil-Elektronik-Kongress
Hochkarätige Sprecher zeigen auf dem diesjährigen Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg den Weg zum Software-defined Car auf. Was die Speaker zu sagen hatten und wie die Branche die anstehenden Herausforderungen meistern will, steht im aktuellen Ticker von Automobil-Elektronik.
Fokusthema Mobilitätstrends Zur Rubrik
Technology Zur Rubrik

Valeo vernetzt die Neue Klasse von BMW
BMW hat eine umfangreiche Zusammenarbeit mit Valeo beschlossen. Unter anderem soll der Zulieferer für die Neue Klasse ADAS-Domain-Controller, Sensoren und Software liefern.

Autonome DB-Flotte soll 2023 starten
Gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund möchte die Deutsche Bahn ab 2023 eine Flotte autonomer On-Demand-Shuttles im Regelbetrieb auf die Straße bringen.
Mobility Zur Rubrik

Jeder Zweite würde Dienstwagen abgeben
Rund ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland hat die Option, einen Dienstwagen zu nutzen. Immer mehr Mitarbeiter würden jedoch zugunsten von neuen Mobilitäts-Alternativen auf ein Fahrzeug verzichten.

Ampel-Koalition plant umfassende Mobilitäts-App
Die Berliner Ampelkoalition plant einem Medienbericht zufolge eine Mobilitäts-App für ganz Deutschland. Man werde eine anbieterübergreifende digitale Buchung und Bezahlung vorantreiben.
Interviews Zur Rubrik

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.