Exklusive Inhalte und ein erweitertes Themenspektrum entlang unternehmerischer Kernprozesse, im Produkt Automobil sowie im Ökosystem Mobilität stärken die Position von automotiveIT als führender Fachmedienmarke im deutschsprachigen Raum.
EasyMile und Sono Motors arbeiten an der Entwicklung eines fahrerlosen, solarbetriebenen Shuttle-Prototyps basierend auf dem autonomen Kleinbus EZ10 von EasyMile.
Autobauer arbeiten daran, dass autonome Roboter schneller lernen und sich schlauer durch Werkshallen bewegen können. Hilfe kommt aus der Gaming-Industrie, die mit äußerst realistischen und blitzschnellen Animationen zeigt, wo es langgeht.
Die Lage ist ernst: Durch fehlende Halbleiter drohen bei vielen Autobauern Produktionsstopps, Verzögerungen bei den Auslieferungen und Maßnahmen wie Kurzarbeit.
Hochauflösende Karten sind eine der Grundvoraussetzungen für autonomes Fahren. Doch woher beziehen sie ihre Daten und wie können autonome Systeme trotz schwieriger Verkehrsbedingungen funktionieren?
Ein wichtiges Augenmerk liegt darauf, Innovation aus dem Startup-Umfeld in die Konzernabteilungen einzubinden. Daimler und Continental berichten über ihre Strategien beim Innovationsmanagement.
Nicht nur die Customer Journey wird immer digitaler, auch die Werkzeuge der Händler und die dahinterliegende Entwicklung sind in der neuen Zeit angekommen. Daimler setzt bei einer neuen Verkaufsplattform auf agile Methoden.
KI und Machine Learning sollen zahlreiche Prozesse in der Autoindustrie verschlanken – doch oft mangelt es noch an Knowhow der Mitarbeiter. Einige Hersteller wollen dies nun mit einfachen Shopfloor-Anwendungen ändern.
Wissenschaftler der TU München tüfteln schon länger an einem digitalen Zwilling des Verkehrs. Jetzt will das Forschungsteam erstmals Echtzeitdaten im städtischen Umfeld erheben. Doch der Weg vom Verkehrs- zum Informationsfluss ist lang.
Die Automobilbranche simuliert in der Fahrzeugentwicklung traditionell viel. Mittlerweile kommen neue Planungswerkzeuge und Testverfahren nun ebenfalls in der Produktion zum Einsatz.
Datendiebstahl und Onlinebetrug mit geklauten Identitäten gehören zurzeit zu den heißesten Boombranchen der Cyberkriminalität. Experten wissen, dass das größte Problem dabei der unbedarfte User ist. Doch es gibt Abhilfe.
Innovation-Labs der OEMs sollen Startup-Schwung in die Mutterhäuser bringen. Nach den ersten Jahren stehen manche nun im Umbruch. Welche Konzepte künftig Erfolge sichern sollen, zeigen die Ausgründungen von BMW bis Seat.
Die Anzahl der Neuzulassungen wird als Durchbruch gedeutet, doch die boomende Elektromobilität schlägt ein neues Kapitel in den Autohäusern auf. Der Vertrieb muss geschult werden, um Kunden die Vorzüge der Stromer näherbringen zu können.
Für die Typzulassung müssen Autos bald ihre Cybersicherheit nachweisen. Diese muss dann auch während des gesamten Zeitraums der Nutzung sichergestellt sein. Lebenslanger Support dürfte dies jedoch nicht bedeuten.
Continental baut sein Schulungsangebot im Ersatzteilmarkt aus und bietet auf seiner Trainingsplattform neben den klassischen Präsenzworkshops seit Kurzem auch Onlineschulungen an.
Ford hat ein im August 2019 gestartetes Modellprojekt zu Geofencing- und Blockchain-Anwendungen erfolgreich beendet und den Beitrag der Technologien zum Umweltschutz untersucht.
Der Kostendruck durch die Coronakrise beschleunigt im Engineering-Umfeld die Umsetzung von Vernetzungsaufgaben. Experten sehen vor allem bei Softwareentwicklung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und durchgängigen Daten erhebliche Einsparpotenziale.
Plug-in-Transporter, die mit Blockchain und Geofencing gekoppelt werden, leisten einen wichtigen Beitrag zu verbesserter Luftqualität in Innenstädten. Dafür wurden von Ford 400.000 Testkilometer in London, Köln und Valencia ausgewertet.
Im Wettbewerb um Marktanteile hebt sich Europa bei neuen Mobilitätskonzepten, die eine Alternative zum eigenen Auto bieten, von China und den USA ab. Das zeigt eine Studie von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC.
Mercedes-Benz hat mit dem Hyperscreen des kommenden EQS das erste vollverglaste digitale Armaturenbrett vorgestellt. Wir sprachen mit Sajjad Khan, Chief Technology Officer von Daimler, über den Hyperscreen.
Das Startup Apex.AI hat ein Betriebssystem für selbstfahrende Pkw entwickelt und wurde dafür jüngst mit einem CES Innovation Award ausgezeichnet. CEO Jan Becker glaubt an die autonome Zukunft und bescheinigt der Autoindustrie einen gesteigerten Kooperationswillen.
Der Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid wartet mit einem revolutionären Motorkonzept auf. Im Alltag erweist sich der VW Golf-Konkurrent als vielseitiges Fahrzeug mit einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis, leistet sich aber auch ein paar Schwächen.
Fragt man die Autofahrer nach dem Problem Nummer eins beim Elektroauto, ist die Antwort schnell gefunden. Nicht das hohe Gewicht oder die üppigen Preise beschäftigen potenzielle Käufer, sondern die überschaubaren Reichweiten. Doch das Blatt scheint sich langsam zu wenden.
Volkswagen setzt beim elektrischen ID.4 mit Allradantrieb auf zwei verschieden arbeitende Elektromotoren an den beiden Achsen.
Viele werden von Maxus bisher noch nichts gehört haben, doch mit einem Lieferwagen ist die Marke des chinesischen SAIC-Konzerns bereits seit einiger Zeit in Europa auf dem Markt. Jetzt wird das Angebot an Transportern auch in Deutschland erweitert - betont elektrisch.
Die Elektromobilität kommt nicht per Fingerschnippen: Noch über Jahre werden Millionen Autos mit Verbrennungsmotor auf den Straßen unterwegs sein. Porsche testet in Chile nun eine Pilotanlage für sauberen synthetischen Kraftstoff.