
Die Gewinner der IT Team Awards
In den Kategorien Diversity, Culture und Business Impact haben Teams aus der Automobilindustrie IT- oder Digitalisierungsprojekte eingereicht. Auf dem automotiveIT Kongress in Berlin wurden die Gewinner gekürt. Wer gewonnen hat, lesen Sie hier.

So bringt Mann+Hummel Ordnung in die Unternehmensprozesse
Unternehmensprozesse entsprechen in der Theorie meist geraden Linien. Ein realitätsgetreues Diagramm ähnelt jedoch eher einem Wollknäuel. Wie Unternehmen solche Konstrukte entwirren können, erklärt Mann+Hummel-Experte Jean-Marc Erieau.
Fokusthema Autonomes Fahren Zur Rubrik
Strategy Zur Rubrik

Ismail Dagli verantwortet autonome Mobilität bei Continental
Ismail Dagli übernimmt zum 1. Oktober die Leitung des Geschäftsfelds Autonomous Mobility beim Automobilzulieferer Continental.

Die iFactory ist für BMW kein Musterwerk
Rollout statt Leuchtturmprojekt – die BMW Group will ihre Vision einer modernen Produktion schnellstmöglich in die Welt tragen. Was konkret hinter der Digitalstrategie der iFactory steckt, hat Ralf Waltram auf dem automotiveIT Kongress erklärt.
Fokusthema Mobilitätstrends Zur Rubrik
Technology Zur Rubrik

Die Autobranche muss KI mit Augenmaß einsetzen
Auf dem Branchentreffen der IT- und Autobranche darf das aktuelle Trend-Thema KI natürlich nicht fehlen. Gleichzeitig sind sich die Experten einig: Der Hype darf nicht zu Aktionismus führen.

So wird die Autoindustrie widerstandsfähiger
Ein Schlagwort macht nicht nur in der Autoindustrie die Runde: Digitale Resilienz. Neben naheliegenden Themen wie Cybersecurity geht es vor allem um Verbesserungen der Ausfallsicherheit durch Datenanalyse, Automatisierung und Threat Intelligence.
Fokusthema New Work Zur Rubrik
Mobility Zur Rubrik

Moia erweitert Ridepooling um Lizenzmodell
Bislang fährt der Ridepooling-Anbieter Moia noch in einer kleinen norddeutschen Nische. Nun soll der Dienst auf die gesamte Republik ausgerollt werden – allerdings nicht von Volkswagen selbst.

Das Sterben der Automotive-Startups
In den 2010er-Jahren tauchten immer neue und zunächst vielversprechende E-Auto-Startups auf, um die viel Aufhebens gemacht wurde. Mittlerweile ist es jedoch ruhig um nicht wenige der Newcomer geworden.
Interviews Zur Rubrik

"Wir wollen einen lockeren Zugang zur Marke bieten"
Die Erlebnismarke Mini will durch virtuelle Welten Lust auf neue Produkte wie den Mini Concept Aceman machen. Weitere mögliche Metaverse-Use Cases und Details zur Umsetzung des Miniverse erfahren Sie im Interview.

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.