Fokusthema Autonomes Fahren

Fokusthema Autonomes Fahren
Wie autonome Fahrzeuge mit der Umwelt kommunizieren
Vernetzter Straßenverkehr

Wie autonome Fahrzeuge mit der Umwelt kommunizieren

Leistungsstarke Sensorik schön und gut, doch ohne eine stabile Vernetzung autonomer Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur wird es nicht gehen. Fehlende Kommunikationsstandards und hochkomplexer Mischverkehr erschweren das Vorhaben.

Waymo gibt bei Robotaxis den Ton an
Google-Schwester

Waymo gibt bei Robotaxis den Ton an

Die Google-Schwester Waymo gilt beim autonomen Ridehailing als Schrittmacher der Branche. Bislang hat das Unternehmen ausschließlich auf das eigene Ökosystem vertraut. Künftig können die Fahrzeuge auch über Uber gebucht werden.

Verliert Volkswagen beim autonomen Fahren den Anschluss?
Großer Druck auf Cariad

Verliert Volkswagen beim autonomen Fahren den Anschluss?

Probleme bei Cariad und Gerüchte um ein Aus des Mega-Projekts Trinity bremsen Volkswagen immer wieder aus. Der Fokus liegt aktuell auf anderen Themen. Dadurch könnte der Abstand zur Konkurrenz immer größer werden.

Die aktuellen Herausforderungen für das autonome Fahren
Voraussetzungen und Stolpersteine

Die aktuellen Herausforderungen für das autonome Fahren

Die Automobilhersteller gehen beim autonomen Fahren mit großen Schritten voran. Doch ebenso groß erscheinen die Hürden, die noch zwischen Autoindustrie und vollautonomem Fahren stehen. Branchenexperten diskutieren, wie der Durchbruch gelingen könnte.

Wie funktioniert ein Lidar-Sensor?
Stand der Technik

Wie funktioniert ein Lidar-Sensor?

Lidar gilt als zentraler Baustein für das autonome Fahren. In der Breite angekommen ist der Sensor allerdings noch nicht. In unserem Überblick erfahren Sie alles zur Funktionsweise sowie den unterschiedlichen Bauarten und Messmethoden.

"Bis 2027 wird Lidar eher in der Luxusklasse bleiben"
Thomas Luce, Microvision

"Bis 2027 wird Lidar eher in der Luxusklasse bleiben"

Lidar-Hersteller Microvision hat den insolventen Zulieferer Ibeo übernommen. Im Interview spricht Deutschland-Chef Thomas Luce über die Gründe und die künftige Strategie von Microvision.

Autonomes Parken ist Realität
Automated Valet Parking

Autonomes Parken ist Realität

Automatisiertes Fahren beginnt mit fahrerlosem Parken. Und tatsächlich: Die Zukunft hat begonnen, wie neue Lösungen zeigen. Kernelement ist die infrastrukturelle Ausstattung von Auto und Umgebung. Was fehlt noch zur flächendeckenden Verbreitung?

Ist Mercedes-Benz führend beim autonomen Fahren?
Drive Pilot

Ist Mercedes-Benz führend beim autonomen Fahren?

Der Drive Pilot ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte. Nach dem Marktstart in Deutschland ist er nun auch außerhalb heimischer Gefilde verfügbar. Wir haben alle Informationen zum Fahrerassistenzsystem zusammengefasst.

Wird Tesla vom Pionier zum Sorgenkind?
Kritik an Autopilot

Wird Tesla vom Pionier zum Sorgenkind?

An Tesla scheiden sich die Geister. Der E-Autobauer trägt die Bürde des Vorreiters, sein exzentrischer Firmen-Chef inszeniert sich mit Vorliebe als Visionär. Doch ausgerechnet eines der elementarsten Vorhaben könnte an der Realität scheitern.

"Es braucht Fahrzeuge, die sich im normalen Verkehr einfügen"
Marco Kollmeier, Holon & Johann Jungwirth, Mobileye

"Es braucht Fahrzeuge, die sich im normalen Verkehr einfügen"

Ab 2025 will die Benteler-Tochter Holon mit dem autonomen Minibus „Mover“ in Serie gehen. Die Technik stammt von Mobileye. Was das Fahrzeug besonders macht, erklären Holon-Chef Marco Kollmeier und Johann Jungwirth von Mobileye im Interview.