Fokusthema Autonomes Fahren


Stehen Robotaxis vor dem Durchbruch?
Autonomes Fahren ist längst keine exklusive Domäne der Autohersteller mehr – oder war sie es jemals? Welche Unternehmen aus der Tech- und Big-Data-Welt beim Robotaxi die Autobranche vor sich hertreiben, lesen Sie in unserem Überblick.

Cruise verspielt das Vertrauen in autonomes Fahren
Nur einige Wochen nachdem Cruise die Erlaubnis zur Ausweitung seiner Aktivitäten in San Francisco erhielt, darf der Robotaxi-Dienst dort nun überhaupt keine fahrerlosen Fahrzeuge mehr auf die Straße schicken. Hat die GM-Tochter sich überschätzt?

Beim Lidar ist ein langer Atem gefragt
Der Markt für Lidar-Sensoren hat in letzter Zeit negative Schlagzeilen gemacht. An der Bedeutung der Technik wird sich grundsätzlich nichts ändern – nur dauert alles viel, viel länger.

BMW vollzieht den Spagat beim autonomen Fahren
Bei autonomen Fahrsystemen setzt BMW einerseits auf selbst entwickelte Technologien, geht andererseits aber zahlreiche Kooperationen ein. In unserem Überblick finden Sie alles zur Strategie des bayrischen Autobauers.

Hadar-Sensoren verhelfen autonomen Autos zur Nachtsicht
Bei Dunkelheit und schlechter Sicht stößt die Sensorik autonom fahrender Fahrzeuge an ihre Grenzen. Forscher aus den USA wollen nun einen Weg aus dieser Nachtblindheit gefunden haben – mit künstlich intelligenten Wärmebildkameras.

Waymo gibt bei Robotaxis den Ton an
Die Google-Schwester Waymo gilt beim autonomen Ridehailing als Schrittmacher der Branche. Bislang hat das Unternehmen ausschließlich auf das eigene Ökosystem vertraut. Künftig können die Fahrzeuge auch über Uber gebucht werden.

In Sokolov testet BMW die Mobilität der Zukunft
Auf sechs Strecken mit 25 Kilometern Länge testet BMW künftig das autonome Fahren. Im Westen Tschechiens geht es zudem um das Automated Valet Parking und die Weiterentwicklung der Technologie hinter Mixed M Reality.

So fährt der autonome ID. Buzz
Wann fahren autonome Autos in deutschen Städten? Ab 2026, sagt Volkswagen. Dann will die Nutzfahrzeug-Sparte ihren ID. Buzz AD mit Ridepooling-Tochter Moia in Hamburg für die Öffentlichkeit nutzbar machen. Wir sind Probe gefahren.

Neue Pläne bei Volkswagen für das autonome Fahren
Probleme bei Cariad und Gerüchte um ein Aus des Mega-Projekts Trinity bremsen Volkswagen immer wieder aus. Um beim autonomen Fahren nicht den Anschluss zu verlieren, setzt VW nun auf einen neuen Partner. Das Ziel: Marktreife ab 2026.

Wie funktioniert ein Lidar-Sensor?
Lidar gilt als zentraler Baustein für das autonome Fahren. In der Breite angekommen ist der Sensor allerdings noch nicht. In unserem Überblick erfahren Sie alles zur Funktionsweise sowie den unterschiedlichen Bauarten und Messmethoden.