Fokusthema Mobilitätstrends


Alle Infos zum Carsharing in Deutschland
Nach dem anfänglichen Boom gerieten viele Anbieter ins Straucheln. Eine Zukunft hat Carsharing dennoch. Wie es funktioniert, wann es sich als Alternative zum eigenen Auto lohnt und welche Anbieter es in Deutschland gibt, haben wir im Überblick zusammengefasst.

Wer dominiert das Geschäft mit den Fahrdiensten?
Fahrdienstvermittlung ist längst die populärste Form der neuen Mobilität. Allerdings regieren nur wenige Big Player die heißumkämpften Weltmärkte. In unserem Überblick erfahren Sie, wer das Fahrdienst-Business aktuell am besten bedient.

Die Digitalisierung allein wird es nicht richten
Smart Mobility soll helfen, Emissionen einzusparen. Doch wodurch genau wird sie wirklich nachhaltig, abgesehen von der Elektrifizierung? Die Antwort fällt nicht ganz leicht. Große Gefahren birgt vor allem der sogenannte Rebound-Effekt.

Wie kommt Shared Mobility in der Breite an?
Die Visionen der Shared Mobility sind noch lange nicht in der Realität angekommen. Doch was müssen Anbieter und Städte leisten, um die nachhaltigen Plattformen in die Breite zu skalieren? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Mobility Circle 2022.

Die Metamorphose der Verkehrsbetriebe
Wie sich Verkehrsbetriebe von Bahn- und Bus-Anbietern zu multimodalen Mobilitätsanbietern wandeln und welche Rolle On Demand-Angebote spielen, zeigen Vertreter aus Hamburg und München sowie des Techplayers Fujitsu.

Krisen beeinflussen die Zukunft der Mobilitätsdienste
Wie weit wird der Mobilitätswandel gehen? Ob sich Sharing-Konzepte oder der Privatbesitz durchsetzen – aktuell gibt es keine klare Tendenz. Einen Ausblick auf das Jahr 2030 und den Status Quo zeigt der Mobility Services Report 2022.

Wenn eine App das Auto ersetzt
Eine einfache Reiseplanung, flexibel, günstig und umweltfreundlich. Das verspricht multimodale Mobilität. Ihr Potenzial ist hoch, praktische Anwendungen sind jedoch rar. Doch es gibt Anbieter, die der neuen vernetzten Mobilität endlich auf die Sprünge helfen möchten.

Warum in der Mobilität neue Datenräume ein Muss sind
Silos schaden nur: Wenn der Verkehr smart und nachhaltig fließen soll, führt kein Weg daran vorbei, dass Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen sowie Verkehrsunternehmen Daten austauschen und miteinander vernetzen.

Womit will Uber Geld verdienen?
Essen anstelle von Menschen befördern: Uber hat während der Pandemie aus der Not eine Tugend gemacht. Mittlerweile nimmt das Kerngeschäft wieder Fahrt auf, doch die Zahlen bleiben im tiefroten Bereich.

Smarte Mobilität endet an der Stadtgrenze
Ohne eigenes Auto läuft nach wie vor nichts in der Provinz. Intelligent vernetzte und geteilte Mobilität abseits der Städte bleibt schwierig – doch es gibt zarte Ansätze, die die Verkehrswende auch in dünn besiedelten Gebieten voranbringen könnten.