Reicht Deep Learning wirklich fürs autonome Fahren? Das DFKI und Accenture plädieren für mehr Physik in den Modellen, mit denen KI für das autonome Fahren trainiert wird. Das bleibt nicht unwidersprochen.
Welche Folgen hat das neue Mobilitätsdatengesetz? Der zwingend vorgeschriebene Open-Data-Ansatz gefällt nicht jedem in der Branche. Manche Unternehmen befürchten Wettbewerbsverzerrungen.
Diese Pläne verfolgt BMW mit Quantencomputing Seit 2017 befasst sich BMW intensiv mit Quantencomputing. Die Fortschritte der strategisch wichtigen Technologie sind da, der Weg bis zur industriellen Anwendung ist trotzdem noch weit.
Diese Probleme löst die Automotive Licensing Negotiation Group BMW, Mercedes und VW haben vom Kartellamt grünes Licht für einen gemeinsamen Einkauf von Connectivity-Technologien bekommen. Sie betreten damit Neuland.
"Wir erwarten, dass Lidar zunächst für Level 3 eingesetzt wird" Die Zukunft von Lidar ist Solid-State ohne bewegliche Teile, sagt der Mitgründer und Executive Chairman des Board of Directors des 2016 gegründeten israelischen Unternehmens Opsys. Asien mache den Anfang.
V2X-Kommunikation bekommt Rückenwind Sowohl Sicherheit und Bequemlichkeit als auch kooperatives und autonomes Fahren sollen von der Vehicle-to-X-Kommunikation profitieren. Endlich geht es an die Umsetzung in der Serie.
Die Spreu trennt sich vom Weizen Bei den elektrisch betriebenen Senkrechtstartern herrscht ein harter Verdrängungswettbewerb. Die Zahl der Designs und Player dürfte ihren Höchststand erreicht haben.
Mit KI zum optimalen Schichtplan Künstliche Intelligenz kann die Personaleinsatzplanung in der Produktion verbessern. Während die einen das Thema bereits umsetzen, haben andere noch Vorbehalte.
Diese Pflichten kommen auf Autohersteller zu Software-Aktualisierungen für Fahrzeuge nehmen zu. Seit Kurzem greift eine neue europäische Verordnung, die dafür die Rahmenbedingungen setzt – und den OEMs mehr Verantwortung überlässt.
Alle Wege führen zu Nvidia Das Automobilgeschäft gewinnt bei Nvidia zunehmend an Bedeutung. Die Auftrags-Pipeline ist bereits gut gefüllt. Beim autonomen Fahren führt kaum ein Weg an dem Tech-Player vorbei.
Bremsen autonome Autos den Verkehrsfluss? Mit dem Einzug autonomer Fahrzeuge wird es lange Zeit Menschen und Maschinen hinterm Lenker geben. Was das für den Verkehrsfluss bedeutet, ist kaum vorherzusagen.
Warum autonomes Fahren von synthetischen Daten abhängt Allein mit Realdaten lässt sich künstliche Intelligenz fürs autonome Fahren nicht erfolgreich trainieren. Die Lücke schließen synthetische Daten. Ihre Bedeutung wächst drastisch – ihre Möglichkeiten auch.
Das Geschäftsmodell Auto-Abo kommt nur langsam in Fahrt Der Ansatz, Fahrzeuge künftig im Abo buchen zu können, könnte die Customer Journey verbessern. Doch die Fahrzeughersteller stehen noch ganz am Anfang – und bekommen ordentlich Konkurrenz von Mobility-Providern.
Diese Veränderungen plant Audi bei der IT-Architektur Die Architektur bildet das Rückgrat jeder Unternehmens-IT. Ihre Struktur und der Grad ihrer Standardisierung beeinflussen nicht nur die Flexibilität, sondern auch die Kosten. Das gilt natürlich auch für Autobauer Audi.
Audi will Datenqualität auf ein neues Niveau heben Digitale Initiativen setzen eine enorm hohe Datenqualität voraus. Ein vereinheitliches Stammdatenmanagement legt hierfür den entscheidenden Grundstein.
Autohersteller stehen beim Infotainment am Scheideweg Viele OEMs haben sich beim Infotainment inzwischen festgelegt, ob sie auf Android Automotive oder eine Eigenentwicklung setzen. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen für Alleinstellungsmerkmale, Abhängigkeiten und Geschäftsmodelle.
IT-Outsourcing ist für Betroffene ein zweischneidiges Schwert Durch IT-Auslagerung gehören Beschäftigte zum Kerngeschäft des neuen Arbeitgebers. Das kann eine echte Chance sein. Problematischer sind manche Privilegien, die plötzlich wegfallen.
So hilft BMW seinen Händlern bei der Digitalisierung Nicht nur jüngere Käuferschichten zeigen sich aufgeschlossen: BMW- und Mini-Händler nutzen zum Ankurbeln des Verkaufs neue Formen der Visualisierung. Möglich wird dies durch die enge Zusammenarbeit von Fachbereich und IT.