Corona, Klima und steigende Kosten Mehrheit der Deutschen verändert eigenes Mobilitätsverhalten 96 Prozent der Menschen in Deutschland haben laut einer repräsentativen Umfrage in den vergangenen Jahren ihr eigenes Mobilitätsverhalten verändert. Die Gründe liegen in steigenden Kosten, Corona und dem Klimaschutz. Werner Beutnagel 11. October 2022
Continental-Mobilitätsstudie Coronakrise sorgt für mehr Individualverkehr Der Individualverkehr hat als Folge der Pandemie massiv an Bedeutung gewonnen. Um den Kontakt zu anderen Menschen zu minimieren, sind viele mit dem Auto unterwegs. Die Nutzung von ÖPNV und Fahrgemeinschaften ist hingegen deutlich zurückgegangen. Claas Alexander Stroh 11. December 2020
Studie von „Deutschland – Land der Ideen“ Coronavirus schränkt Mobilität deutlich ein Insgesamt 82 Prozent der Deutschen geben laut einer aktuellen Studie an, dass sie aufgrund der Corona-Pandemie alles in allem seltener unterwegs waren. Besonders auf die Mobilität der Jüngeren haben die vergangenen Monate Einfluss genommen: 93 Prozent der 18- bis 29-Jährigen haben ihr Mobilitätsverhalten deutlich eingeschränkt. Claas Alexander Stroh 21. August 2020
DLR-Studie Coronakrise fördert Individualverkehr Ein privat genutztes Fahrzeug gewinnt in der Coronakrise gegenüber anderen Verkehrsmitteln wieder an Bedeutung. Laut einer aktuellen DLR-Studie gaben fast alle Befragten an, sich im Auto wohler oder genauso wohl zu fühlen wie vor der Krise. Claas Alexander Stroh 7. May 2020
ADAC-Befragung zum Mobilitätsverhalten Mehrheit meidet ÖPNV wegen Corona Laut einer aktuellen Befragung des Verkehrsclubs ADAC verzichten viele in der Bevölkerung aufgrund der Coronakrise aktuell auf Fahrten mit Bus und Bahn. Gleichzeitig werden immer mehr Strecken zu Fuß zurückgelegt. Claas Alexander Stroh 9. April 2020
Bessere Kommunikation zwischen Rad- und Autofahrern Ford präsentiert Emoji-Jacke Um das Verständnis zwischen Rad- und Autofahrern zu verbessern, hat Ford eine sogenannte „Emoji-Jacke“ in Auftrag gegeben, die über einfache Lichtzeichen Informationen an nachfolgende Fahrzeuge weitergeben kann. Werner Beutnagel 7. February 2020
Mikromobilität Das Rad wird neu erfunden Dünne Metallrahmen, etwas Gummi, keine Steckdose – auf den ersten Blick erscheinen Fahrräder wenig geeignet, um sie zu vernetzen. Doch der Trend wird 2019 im Zuge des E-Bike-Booms kräftig Fahrt aufnehmen. Parallel entstehen erste Plattformen für digitale Geschäftsmodelle und innovative Services. Claas Alexander Stroh 14. January 2019
Archiv Wärmebilder steuern Verkehrsampeln Fahrzeuge und Fahrräder kann an Kreuzungen mit Signalanlagen ThermiCam Systems erkennen und zählen. Diese Wärmebildkamera mit integriertem Detektor hat FLIR Systems auf den Markt gebracht. Die Kamera nutzt die Wärmeenergie, die von Fahrrädern und anderen Fahrzeugen abgestrahlt wird, um zwischen ihnen zu unterscheiden. Gert Reiling 11. November 2013