Krisen als Katalysator So profitiert die Hella-IT vom permanenten Wandel Den Stillstand vermeidend hält Zulieferer Hella nicht erst seit der Pandemie stets Ausschau nach der nächsten Veränderung. Wo andere Unternehmen Risiken vermuten, sieht der Licht- und Elektronikexperte eine Chance sein Können unter Beweis zu stellen. Ronja Schmiedchen 7. September 2023
Schulterschluss im Büro Wie werden Objectives and Key Results richtig angewandt? New Work und hybride Arbeitskonzepte verändern die Zusammenarbeit, starke Dynamik im Geschäft verändert zudem immer wieder die Zielsetzung. Die Methode Objectives and Key Results (OKR) hilft, Ziele verständlich und transparent zu machen. Daniela Hoffmann 10. February 2023
Ausbau der Partnerschaft Hella unterstützt den ADAC bei der Ferndiagnose Seit fast 20 Jahren setzt der ADAC auf das Diagnose-Knowhow von Hella. 2003 investierte der Verein in eine Diagnoselösung für seine Pannenhelfer. Jetzt soll die Partnerschaft erweitert werden. Timo Gilgen 23. November 2022
Forschungsprojekt Initiative Hella lässt autonome Autos mit Lichttechnik kommunizieren Im Rahmen eines neuen Forschungsvorhabens prüft Hella gemeinsam mit Partnern, wie automobile Lichttechnik die Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern sicherstellen kann. Götz Fuchslocher 2. August 2021
Automatisierte Fahrfunktionen Hella und Gapwaves kooperieren bei Radartechnologie Hella hat einen Lizenz- und Entwicklungsvertrag mit dem auf hohlleiterbasierte Antennen spezialisierten Unternehmen Gapwaves vereinbart. Der Zulieferer will die Technologie in die nächste Generation von Eckradarsensoren integrieren. Götz Fuchslocher 17. June 2021
Intelligentes Flottenmanagement Hella liefert cloudbasierten Diagnoseservice für Ridecell Eine Partnerschaft mit Hella soll der Flotten-IoT-Plattform Ridecell künftig Ausfallzeiten und Reparaturkosten einsparen. Ein Tochterunternehmen des Lippstädter Zulieferers integriert dafür ein cloudbasiertes Diagnosetool. Fabian Pertschy 12. March 2021
Erweiterung der Einheit Car.Software Org VW übernimmt Kamerasoftware-Sparte von Hella Zulieferer Hella verkauft den Bereich Frontkamerasoftware sowie die zugehörigen Aktivitäten im Bereich Testing und Validation an Volkswagens-Softwaresparte Car.Software Org. Werner Beutnagel 29. September 2020
Entwicklung digitalisierter Geschäftsmodelle Hella gründet Global Software House Zulieferer Hella baut mit einem neu gegründeten Global Software House seine weltweiten Softwarekompetenzen aus. Die Softwareaktivitäten sollen dort in globaler Verantwortung koordiniert sowie neue, digitalisierte Geschäftsmodelle entwickelt werden. Götz Fuchslocher 11. September 2020
Geschäftseinheit unter neuer Führung Petznick verantwortet Fahrerassistenzsysteme bei Continental Frank Petznick übernimmt ab dem 1. August 2020 die Leitung der Geschäftseinheit Fahrerassistenzsysteme bei Continental. Der bisherige Leiter Karl Haupt verlässt nach über 36 Jahren zum 31. Juli 2020 das Unternehmen. Götz Fuchslocher 6. July 2020
Fahrerassistenz Porsche setzt auf Nässesensor von Hella Gemeinsam mit Porsche hat der Licht- und Elektronikexperte Hella die Funktion der „Nässedetektion“ in Serie gebracht. Mit ihr lassen sich laut dem Zulieferer deutliche Nässe auf der Fahrbahnoberfläche erkennen und die Fahrsysteme vorbeugend auf ein stabileres Fahrverhalten regeln. Götz Fuchslocher 27. November 2019
Light Design Hella zeigt flexiblen Lichtbaukasten Hella stellt mit dem neuen Produkt „Light Design“ ein Komplettsystem für komplexe Lichtsysteme vor. Die Geschäftsbereiche Licht und Elektronik kombinieren dabei ihre Produkttechnologien zu einem flexiblen Produktbaukasten. Götz Fuchslocher 28. June 2019
Im Interview: Felix Willing, CIO von Hella „In die Old-School-IT werden wir nicht mehr groß investieren“ Die IT des Licht- und Elektronikspezialisten Hella will sich zum agilen Businesspartner wandeln. Im Interview spricht CIO Felix Willing über die Baustellen in den IT-Architekturen, neue personelle Strukturen und ein anderes Tempo in Zeiten der Digitalisierung. Daniela Hoffmann 28. February 2019
Nachfolger von Christine Grabmair Felix Willing ist neuer CIO bei Hella Automobilzulieferer Hella hat einen neuen IT-Chef: Seit Beginn des Jahres ist Felix Willing Leiter des Bereichs Information Management und damit CIO des Unternehmens. Der 45-Jährige wechselt aus gleicher Position vom Turbinenbauer Nordex Acciona Windpower nach Lippstadt. Pascal Nagel 1. February 2018
Stefan Osterhage und Gerd Niehage, Hella „Wir springen nicht auf jeden IT-Trend“ Die Licht-Experten von Hella haben sich Technologie mit Weitblick auf die Fahnen geschrieben. Im Interview erläutern Vorstand Stefan Osterhage und CIO Gerd Niehage Einzelheiten der Globalisierungsstrategie des Unternehmens und deren Auswirkungen auf die Unternehmens-IT und sprechen über Prozesskompetenz und Innovationskraft. Pascal Nagel 22. June 2015
Archiv Hella will Autos ,,segeln“ lassen Der Autozulieferer Hella bietet Fahrzeugherstellern künftig eine sogenannte „Segelfunktion“ an, die eine Kraftstoffeinsparung von bis zu einem halben Liter /100 km bringen soll. Geht der Fahrer während der Fahrt vom Gaspedal, wird der Motor des Fahrzeugs abgeschaltet. Gert Reiling 6. February 2014
Archiv Lichttechnik im Auto wird intelligenter Schlechte Sicht bei Regen, Nebel und Dunkelheit beeinflusst Autofahrer stark. Daher thematisiert die 6. VDI-Tagung ,,Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik“ am 6. und 7. Mai 2014 in Karlsruhe die neusten Entwicklungen der Lichttechnik. In nachhaltigen und ressourcenschonenden Mobilitätskonzepten erhalten im Fahrzeug immer mehr optische Systeme Einzug beispielsweise bei intelligenten Beleuchtungstechnologien. Gert Reiling 10. December 2013
Produktion & Logistik Zehn Hella-Standorte in China Jetzt sind es zehn Produktions-, Entwicklungs- und Verwaltungsstandorte: Hella eröffnet mit der Gesellschaft Hella Electronic (HED) eine weitere Produktionsstätte in Xiamen, seine zehnte in China. Der neue Standort soll sich als führendes asiatisches Produktionszentrum für Kfz-Relais etablieren. 20. August 2012
Produkte & Lösungen SAP automatisiert Kanban bei Hella Mit dem Lieferanten-Kanbanprozess auf Basis von SAP hat Hella als führender Autozulieferer für den Sektor Lichttechnik seine Lagerbestände und die Beschaffung optimiert. Bei Hella sind immer nur die Materialien im Lager, die in der Fertigung innerhalb einer definierten Zeitspanne produziert werden können. 29. August 2011