Technology Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus Die ständig wachsenden Anwendungen Künstlicher Intelligenz erfordern neue und größere Rechenzentren. Experten warnen jedoch davor, dass die Stromversorgung für die hohe Nachfrage nicht ausreicht. dpa 24. January 2025
Smart Grid-Projekt Audi testet netzdienliches Laden Wenn viele E-Autos zur gleichen Zeit laden, könnte das Stromnetz überlastet werden, befürchten Skeptiker. Mit neuen Methoden zum netzdienlichen Laden, auf die das Audi-Ladenetz und der E-Tron vorbereitet sind, könnte diese Gefahr gebannt werden. Claas Alexander Stroh 18. January 2021
Technik Spitzenglättung: Wird den Elektroautos der Strom abgeklemmt? Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Das will die Politik so und die Autobauer ziehen etwas knurrend mit. Um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern, soll die sogenannte Spitzenglättung eingeführt werden. Das bedeutet nichts anderes, als dass zeitweise die Stromleistung reduziert wird. Wolfgang Gomoll 10. December 2020
Lade- und Stromnetz Ohne Infrastruktur wird E-Mobilität nicht funktionieren Den Strom ins Auto zu bekommen wird zur Schlüsselfrage beim Markthochlauf der Elektromobilität. Ladeinfrastruktur und Stromnetze müssen bundesweit aufgerüstet werden. Doch selbst dann sollten nicht alle E-Autos gleichzeitig geladen werden. Johannes Winterhagen 3. December 2020
Ladeinfrastruktur von morgen Energieschub aus dem Bordstein Um der Elektromobilitäts-Wende Vorschub zu leisten und gleichzeitig möglichen Überlastungen des Stromnetzes zuvorzukommen, braucht es künftig eine intelligente, über das gesamte Stadtgebiet verteilte Ladeinfrastruktur. Längst haben sich Startups auf den Weg gemacht, möglichst kostengünstige und einfach integrierbare Lösungen zu entwickeln. Yannick Tiedemann 6. March 2019
Netzbetreiber Die Autobauer im Stromnetz Zusatzbelastung? Veritable Dämpfungselemente? Elektrofahrzeuge werden die neuen großen Verbraucher im Stromnetz. Ihre Batterien machen sie jedoch auch zu Speichern, über die sich Spitzenlasten abfedern lassen. carIT blickt auf das jüngste Engagement einiger OEMs im Stromnetz. Götz Fuchslocher 26. February 2019
E-Autos in der Stromproduktion Kraftwerke auf vier Rädern Das Vehicle-to-Grid-Konzept lässt Stromer zu Hauskraftwerken werden. Nur: Richtig Schwung nimmt das Thema nicht auf. Claas Alexander Stroh 17. December 2018
Second-Life-Batterien Renault startet Energiespeicher-Projekt Der französische Automobilkonzern Renault steigt massiv in das Geschäft mit Energiespeicher-Systemen ein. An drei Standorten in Frankreich und Deutschland sollen ehemalige Elektroauto-Batterien erneuerbare Energie in das Stromnetz einspeisen. Yannick Tiedemann 27. September 2018