Blockchain erreicht die Konsolidierungsphase, meint man bei IBM. Die Praxis im Automotive-Umfeld zeigt jedoch: Viele Fragen bleiben offen, das Thema ist hochkomplex und die Unternehmen müssen drei bis vier Jahre bis zu Live-Lösungen einplanen.
Thyssenkrupp startet Techcenter für 3D-Druck
Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat an seinem Standort in Mühlheim an der Ruhr das Techcenter Additive Manufacturing eröffnet. Dort sollen im Kundenauftrag Produkte und Bauteile aus Metall oder Kunststoff im 3D-Druckverfahren produziert werden. Besonders die Schlüsselmärkte Automobil, Maschinen- und Anlagenbau, Luftfahrt sowie Marine sollen von dieser Technologie profitieren. In einer Produktionshalle auf dem Gelände der Lenkungsfertigung von Thyssenkrupp arbeitet […]
Christine Grabmair ist Hella-CIO
Christine Grabmair leitet seit April 2017 als CIO die IT-Geschicke von Zulieferer Hella. Das bestätigte das Unternehmen auf Anfrage von automotiveIT. Grabmair war zuvor bis Februar 2017 als IT-Chefin der Business Area Components Technology für ThyssenKrupp tätig. Unter anderem hatte Grabmair dort mit dem ehemaligen CIO Klaus Hardy Mühleck und dem amtierenden IT-Chef Martin Hölz […]
Martin Hölz wird Thyssenkrupp-CIO
Martin Hölz wird zum 01. Juli 2016 die Leitung der Konzernfunktion Group Processes & Information Technology (GPI) bei Thyssenkrupp übernehmen und damit zugleich als CIO des Industriekonzerns fungieren. Hölz folgt in dieser Rolle auf Klaus Hardy Mühleck, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt und voraussichtlich ins Verteidigungsministerium wechselt. „Wir danken Klaus Hardy Mühleck für seine […]
Christine Grabmair & Klaus-Hardy Mühleck (ThyssenKrupp)
automotiveIT-Kongress 2015: Klaus-Hardy Mühleck und Christine Grabmair
Gemeinsam betritt für den dritten Vortrag das Team aus ThyssenKrupp-CIO Klaus-Hardy Mühleck und Christine Grabmair, CIO BA Components Technology beim Industrieunternehmen aus dem Ruhrgebiet, die Bühne. Zu Beginn des Vortrages beschreibt Mühleck den gegenwärtigen Prozess des Change Managements im Traditionskonzern. Teil einer entsprechenden Entwicklung sei unter anderem die Digitalisierung des Business, die etwa eine Konsolidierung […]
automotiveIT-Kongress 2015: Mühleck und Grabmair (ThyssenKrupp) über moderne IT
Für die strategische Weiterentwicklung bei ThyssenKrupp kommt der Informationstechnologie eine entscheidende Bedeutung zu, denn sie ist Wegbereiter für das effiziente und bedarfsgerechte Management von Services. Qualität werde zukünftig daran gemessen, dass die IT dem Business bedarfsgerecht und effizient Lösungen zur Verfügung stellt. Das unterstreichen CIO Klaus-Hardy Mühleck und Christine Grabmair, CIO BA Components Technology der […]
T-Systems: Großauftrag von ThyssenKrupp
T-Systems konnte einen der nach eigenen Angaben größten Cloud-Aufträge der Konzerngeschichte gewinnen. Die Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom wird rund 80.000 Computerarbeitsplätze und 10.000 Serversysteme des Industriekonzerns ThyssenKrupp in die Cloud migrieren. Das Auftragsvolumen liege dabei im dreistelligen Millionenbereich, teilt T-Systems mit. „Unser Ziel ist es, konzernweit eine integrierte IT-Landschaft zu schaffen, die die globale Zusammenarbeit einfacher […]
ThyssenKrupp-CIO Klaus-Hardy Mühleck im Interview
Klaus-Hardy Mühleck, CIO der ThyssenKrupp AG, erläutert im Interview mit automotiveIT die neue IT-Strategie des Stahlkonzerns, die Rolle seines zentralen Steuerungsbereichs für den Changeprozess und die wirtschaftlichen Vorteile von Outsourcing und Cloud Computing. automotiveIT: Herr Mühleck, Sie sind Ende 2012 als CIO zu ThyssenKrupp gekommen. Dürfen wir etwas flapsig fragen, warum Sie sich das angetan haben? Klaus-Hardy Mühleck: Ganz einfach: ThyssenKrupp ist eine deutsche Industrie-Ikone. Der Konzern steht für erstklassige Ingenieurkompetenz in den Anwendungsfeldern Mechanik, Anlagenbau und Werkstoffe, hat einzigartige Produkte im Portfolio und ist weltweit in knapp 80 Ländern aktiv. ThyssenKrupp stand zuletzt aber auch vor einem schwierigen Turnaround.
ThyssenKrupp expandiert in China
ThyssenKrupp hat ein neues Werk für Automobilkomponenten in Shanghai eröffnet. Der Industriekonzern investiert rund 100 Millionen Euro in den Produktionsstandort, an dem Lenkungs- und Dämpfersysteme für den chinesischen Markt produziert werden sollen. „Wir gehen die hohe Wachstumsgeschwindigkeit des Automobilmarkts in China mit und haben dort alleine für neue automobile Zulieferwerke in den letzten zwei Jahren […]
Klaus-Hardy Mühleck wird neuer CIO bei Thyssen Krupp
Der ehemalige CIO des VW-Konzerns, Klaus-Hardy Mühleck, wird laut Berichten neuer IT-Chef bei Thyssen Krupp. Mühleck übernimmt die Position ab Januar 2013 und verantwortet ab diesem Zeitpunkt das Corporate Information Center Technology. Mühleck berichtet direkt an den Vorstand Heinrich Hiesinger. Thyssen Krupp setzt damit die Neuordnung innerhalb der Konzern-IT konsequent fort. Der bisherige IT-Chef, Hans-Günter […]
Thyssen-Krupp setzt auf HCM-Lösung
Alle Änderungsanträge der Automotive-Kunden von ThyssenKrupp Automotive Systems GmbH werden jetzt mit einer Lösung von HCM bearbeitet, dem VDoc Process Änderungsmanagement-System. Thyssen Krupp Automotive Systems beschäftigt sich insbesondere mit der Entwicklung und Lieferung von Systemlösungen im Chassisbereich von Perso-nenkraftwagen und Nutzfahrzeugen. Mit der HCM-Lösung werden jetzt alle Änderungsanträge in einem strukturierten Bewertungsprozess bis zur Freigabe […]
SFC-System in der Automobil-Zulieferindustrie
Als einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie bei der Entwicklung und Herstellung von Press- und Zusammenbauteilen steht ThyssenKrupp Umformtechnik im harten Wettbewerb mit anderen Zulieferern weltweit. Die Werke der ThyssenKrupp Umformtechnik Gruppe fertigen an Standorten in Europa, Südamerika und Asien Teile, Komponenten und Systeme in den Bereichen Body und Chassis. Das Produkt- und Leistungsspektrum reicht […]