
Haptische Werbung mit dem iPad: Mit einer Aktionsseite hat sich BMW auf die Einführung des jüngsten Apple-Produktes vorbereitet. Die Seite hat ein ,,Multitouch-Feature“, mit dem sich jedes Detail der BMW-Modelle betrachten lässt. BMW Channel beinhaltet aktuelle Videos von BMW TV sowie eine ausführliche Übersicht aller aktuellen BMW-Modelle. Durch Links sind mit nur einer Berührung die Website von BMW Financial Services oder der BMW Car Konfigurator zu erreichen. Ebenfalls gibt es Informationen zu jedem BMW-Modell und eine Händlersuche.
Tobias Nickel, Leiter Marketingkommunikation BMW Deutschland: „Wir gehen von einer ganz neuen Mediennutzung durch das iPad aus. Hierfür sind auch neue Werbeformen nötig. Wir setzen auf das iPadvertorial, das Werbung und informative Inhalte verbindet, ohne dabei aufdringlich zu sein.“ Die iPad Aktionsseite wurde für den deutschen Markt von der Digitalagentur Plan.Net entwickelt und umgesetzt.
„Tabletgeräte wie das iPad läuten für Marken eine neue Ära für involvierende und interaktive Werbung ein, die den Usern einen Mehrwert bieten kann, sofern sie im Vorfeld richtig konzipiert wird“, so Plan.Net-Geschäftsführer Michael Frank. Für den internationalen Einsatz wurde das BMW Magazin, das weltweit meistgelesene Kundenmagazin, für das iPad adaptiert. Die digitale Erstausgabe in englischer Sprache bietet Funktionen wie die Integration von Netzinhalten, Satellitenkarten und Videos. Jochen Schmalholz, Leiter Innovationsmarketing BMW Group: „Durch interaktive Inhalte bekommt das Magazin eine zusätzliche Dimension und erweitert das bloße Blättern um die Möglichkeit der vollen Navigierbarkeit. Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen haben ausgedient, denn der Leser kann jederzeit sämtliche Bereiche direkt ansteuern.“ Die iPad-Adaption des BMW-Magazins erfolgte durch die iconmobile group.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit