
Compliance Agent schafft Prozesssicherheit und effiziente Lieferantenkommunikation beim Automobilzulieferer
Die Dräxlmaier Group in Vilsbiburg setzt auf den iPoint Compliance Agent der Reutlinger iPoint-systems gmbh. So stellt der Automobilzulieferer die Erfüllung produktbezogener Anforderungen aus den aktuell geltenden Umweltvorschriften sicher und automatisiert den Datenaustausch mit dem IMDS Online-System und den individuellen Herstellerportalen. Die minimale Implementierungsdauer soll dreieinhalb Monate betragen.
Als anerkannter Entwicklungs- und Systempartner der internationalen Automobilindustrie ist die Dräxlmaier Group eines der wenigen Familienunternehmen, das über umfassende Kompetenzen in den Bereichen Elektrik/Elektronik, Interieur/Zierteile und Logistik verfügt. Der Compliance Agent kümmert sich sowohl um produktbezogene, gesetzliche als auch kundenspezifische Umweltanforderungen. „Mit dieser schlanken und effizienten Software erstellen und bearbeiten wir große Materialdatenblätter in einem halben Tag. Das hat bisher zwei Tage gedauert“, sagt Vera Schindler, Projektleiterin bei der Dräxlmaier Group. Schindler, als Projektleiterin verantwortlich für die Implementierung, erklärt, weshalb sich der Zulieferer für die gewählte Lösung entschieden hat: „Ausschlaggebend waren zum einen die umfangreiche Funktionalität mit vielfältigen Automatismen, andererseits war en auch die Kosten vorab sehr genau definiert. Das konnte uns keiner der Mitbewerber bieten. Außer einem ROI von weniger als zwölf Monaten sind dies sehr gewichtige Argumente in diesen turbulenten Zeiten. Und ein großer Pluspunkt war natürlich auch, dass sich iPoint hervorragend mit der Integration in heterogene Systemlandschaften und Internet-Portale auskennt.“
Die jetzige Lösung automatisiert nicht nur Prozesse rund um IMDS, sondern versteht sich auch auf Themen wie REACh, RoHS, WEEE, LCA oder RRR. Damit ist die Dräxlmaier Group auch für künftige Anforderungen im Bereich der Umweltvorschriften gerüstet und unterstützt die Automobilhersteller in ihren aktuellen Entwicklungsprojekten bestmöglich. Der Zulieferer plant derzeit außerdem die Implementierung einer weiteren Agenten-Software: Mit dem iPoint Value Chain Agent will die Dräxlmaier Group ihre Wertschöpfungsketten systemübergreifend organisieren und vor allem BMW-spezifische Anforderungen im Qualitätsbereich sicherstellen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit