
Seit Anfang Juli ist der neue RCZ das erste Modell von Peugeot, das serienmäßig mit PEUGEOT Connect ausgeliefert wird (optional für 207 und 308).
Das lebensrettende System umfasst die beiden Komponenten Connect SOS (automatischer und/oder manueller Notruf) und Connect Assistance (Pannenhilfe).
Das Connect SOS mit integrierter Lokalisierungsfunktion entspricht bereits den Erwartungen der EU-Kommission hinsichtlich des geplanten Sicherheitsprogramms „eCall“. Der kostenlose Telematik-Dienst ist in Deutschland sowie neun weiteren europäischen Ländern verfügbar.
Die Connect Box besteht aus einem GPS-Modul, einer integrierten europäischen SIM-Karte, einem Lautsprecher, einem Mikrofon und einer Notfallbatterie. Bei einer Kollision erfolgt der Notruf automatisch. Durch Drücken der „SOS-Taste“ können die Insassen des RCZ aber auch selbst einen Notruf auslösen. Das System versendet eine SMS mit den genauen Standortdaten des Fahrzeugs und stellt mit der Betreuungsplattform eine Telefonverbindung her. Die Hilfe erfolgt immer in der Muttersprache. Nach Einschätzung der Notsituation werden gegebenenfalls die Rettungsdienste alarmiert.
Um die Pannenhilfe zu nutzen, drückt man die „Löwen-Taste“. Dann wird eine SMS versandt und der Kontakt zur Connect Assistance Zentrale hergestellt. Das Team nimmt eine erste Fernkontrolle des Fahrzeugs vor und schickt falls nötig den Pannenhilfsdienst.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit