Autohersteller überdenken ihre Vertriebsmodelle Der klassische Automobilhandel steckt in einem Dilemma: Die Vertriebskonzepte sind überholt, doch der Wille zum digitalen Wandel fehlte bis dato. Jetzt drückt die Coronakrise aufs Tempo.
"Die Rückgänge waren signifikant" Olivier Reppert, CEO Share Now, spricht im Interview mit carIT über den Zusammenschluss von Car2go und Drive Now sowie die Folgen der Corona-Krise für den Mobilitätsanbieter. Das Unternehmen versucht möglichst flexibel auf die Situation zu reagieren.
„Manche überleben die Katastrophe nicht“ Jan Burgard, geschäftsführender Partner bei Berylls Strategy Advisors, rechnet weltweit mit rund zwei Prozent weniger produzierten Fahrzeugen in 2020. Allerdings erwartet der Automobilexperte, dass einige Marken und Zulieferer die Krise nicht überleben.
Volkswagen-CIO Martin Hofmann geht Martin Hofmann verlässt den Volkswagen-Konzern zum 1. April. Das hat automotiveIT aus Unternehmenskreisen erfahren. Zuerst hatte das Manager Magazin darüber berichtet.
Porsche treibt Digitalisierung voran Porsche investiert bis 2024 rund zehn Milliarden Euro in Digitalisierung und E-Mobilität. Der Sportwagenhersteller übt außerdem scharfe Kritik an der Politik.
„Wir verfügen über reichlich Erfahrungen mit Veränderungen“ Premiere: Zum ersten Mal haben sich Daimler-CIO Jan Brecht und sein Namensvetter Michael Brecht, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats und stellvertretender Aufsichtsratschef, an einen Tisch gesetzt und offen über die Folgen der digitalen Transformation beim Stuttgarter Autokonzern gesprochen.
„Wir führen zusammen, was zusammengehört: Autovermietung und Carsharing“ Im Rahmen des Zusammenschlusses der Mobilitätsangebote von BMW und Daimler trennten sich der Münchner Hersteller und sein langjähriger Partner Sixt, der nun mit eigenen Angeboten an den Start geht. Im Interview mit carIT gibt Nico Gabriel, Bereichsvorstand von Sixt X, Auskunft über die künftige Mobilitäts-Strategie des Unternehmens.
Raus aus der Schmuddelecke Chinas Autobauer setzten in der Vergangenheit oftmals auf Raubkopien – eigene Ideen Fehlanzeige. Doch die Zeiten ändern sich. Die neue chinesische Autoelite setzt auf Innovationskraft.
Tests verstoßen gegen Datenschutz Algorithmen für das autonome Fahren brauchen Training. Videoaufzeichnungen im realen Verkehr, verstoßen aber gegen den Datenschutz. Ein Dilemma.
„Durch die Digitalisierung können wir ganz neue Mobilitätsformen anbieten“ Mit der Marke Ioki will die Deutsche Bahn einen ernstzunehmenden Mobilitätsplayer etablieren. Managing Director Michael Barillère-Scholz skizziert im Interview die Strategie, wie das Unternehmen mit On-Demand-Services und autonomem Fahren auf dem Markt Fuß fassen will.
„Wir haben mehr als 250 Vorhaben in der Pipeline“ Das Bauteil der Zukunft ist vernetzt, weiß genau, wo in der Fabrik es sich befindet, und kann seinen Bestimmungsort selbstständig finden. Was wie Science-Fiction klingt, beschäftigt Andreas Friedrich , Leiter der TecFabrik von Mercedes-Benz, jeden Tag.
BMW setzt auf autonome Transporter Die BMW Group baut die Logistik nachhaltig um. Künftig wollen die Münchner die Möglichkeiten der Digitalisierung noch intensiver nutzen. Damit einhergehend soll die komplette Logistikkette optimiert und effizienter gestaltet werden. Das übergeordnete Ziel: die vollständige Transparenz der Lieferkette.
„Ein konventioneller Rechner befindet sich auf dem Niveau eines Insekts“ Der Leiter Forschung und Entwicklung bei Jaguar Land Rover, Wolfgang Epple, über die Chancen eines kleinen Premiumherstellers auf einem hart umkämpften Markt, den Einsatz neuer Technologien und den gezielten Aufbau von Innovationsinkubatoren.
Vorstellung: Porsche 911 Facelift – überarbeitetes Infotainment Wenn eine Modellpflege des Porsche 911 ins Haus steht, herrscht üblicherweise Nervosität bei den Fans. Kein Auto verkörpert stärker die Seele des Unternehmens als der Carrera. Kein Sportwagen auf der Welt wird häufiger verkauft, keiner hat eine größere Anhängerschaft, keiner hat mehr organisierte Clubmitglieder und ist so einzigartig.
Tokio Motor Show: Mazda RX-Vision – mit Wankeltechnologie Erlebt der Kreiskolbenmotor doch noch sein Comeback? Die theoretisch geniale Erfindung von Felix Wankel war zuletzt nur noch von Mazda in deren RX-Sportwagen hochgehalten worden. Die Produktion der letzte Generation, des RX-8, wurde allerdings 2012 eingestellt.
Daimler eröffnet IT Innovation Lab Daimler Greater China hat offiziell sein neues IT Innovation Lab in Peking eröffnet. „China ist nun auch zunehmend in der Informationstechnologie innovativ, weshalb es für uns nur logisch ist, unser weltweit erstes IT Innovation Lab hier zu eröffnen“, erklärte Marc Lampe, CIO bei Daimler Greater China.
Volkswagen: Nächster Phaeton mit E-Antrieb Der nächste VW Phaeton kommt als rein elektrische Oberklasse-Limousine auf den Markt, wie der neue Volkswagen-Markenvorstand angekündigt hat. Der Viertürer soll langstreckentauglich sein und könnte so bis zu 500 Kilometern Reichweite bieten. Darüber hinaus werde der Phaeton Assistenzsysteme und Konnektivität der neuesten Generation an Bord haben und emotional gestaltet sein, heißt es in einer Mitteilung.
Vorstellung: Toyota Prius – vierte Generation Die vierte Generation Prius, die Toyota auf der Tokyo Motor Show (30. Oktober bis 8. November) präsentiert, setzt nicht mehr nur auf maximale Sparsamkeit. Der bei seiner Premiere 1997 zunächst als Öko-Modell belächelte, aber längst zum weltweit meistverkauften Hybridauto avancierte Elektro-Benziner soll jetzt auch Fahrspaß bieten – allerdings mit etwas weniger Motorleistung.