
Wenn im Juni der Verkauf des fünftürigen Kompaktmodells startet, dürften die Preise bei rund 23.500 Euro beginnen. Die ersten Exemplare werden im September ausgeliefert.
Die neue A-Klasse setzt weitgehend um, was die Designer mit dem Concept A-Class angedacht hatten. Sie ist mit einer Höhe von 1,42 Zentimetern reichliche 18 Zentimeter flacher als ihr Vorgänger. Mit einer Länge von 4,30 Metern bleibt sie dabei im besten Sinne kompakt. 1,78 Meter Breite sprechen für einen stattlichen Stand auf der Straße. Die Nase entspricht der aktuellen Formensprache von Mercedes, wie sie der CLS geprägt hat. „Die A-Klasse ist ein klares Statement zur neuen Dynamik der Marke“, erklärt Daimler-Chef Dieter Zetsche. Vertriebsvorstand Joachim Schmidt sieht in ihr sogar „den Sportler unter den Kompakten“.
Die seitlichen Sicken und Linien zeigen eine entfernte Verwandtschaft zur B-Klasse, die nunmehr allein die Rolle des kompakten Familientransporters übernommen hat, während die A-Klasse Menschen ansprechen soll, denen dynamischer Fahrspaß wichtig ist und die bislang in diesem Segment von Mercedes nicht bedient wurden. „Die Charakterlinien speziell in den Seiten geben der A-Klasse Struktur und Spannung“, erläutert Designchef Gorden Wagener.
Eine wichtige Rolle spielen die konvexen und konkaven Flächen speziell im Heckbereich, die das Auto muskulös erscheinen lassen. 235er Pneus auf 18-Zoll-Felgen unterstreichen den sportiven Anspruch. Mit Feinschliff an den Fugen und Kanten konnte der cW-Wert auf 0,26 gesenkt werden. Damit liegt die A-Klasse auf dem guten Wert der E-Klasse Limousine. Das Interieur wirkt nobel, ähnlich wie bei der B-Klasse.
Während bislang für die A-Klasse Motoren konstruiert wurden, die zum Sandwichbodenkonzept passten, aber in keinem anderem Mercedes-Modell Verwendung fanden, profitiert die neue A-Klasse auch von der Kooperation mit Renault. Neue 1,6- und 2,0-Liter-Dikrekteinspritzerbenziner mit 90 kW/115 PS, 115 kW/156 PS (A 180) und 155 kW/211 PS (A200), sollen für zeitgemäß effizienten Vortrieb sorgen.
Alternativ stehen drei Diesel mit 80 kW/109 PS, 100 kW/136 PS und 125 kW/170 PS (A250 CDI) zur Wahl. Der kleinste und sparsamste Diesel entstammt der Kooperation mit den Franzosen. Alle Motoren sind mit Start-Stopp-System und einer Sechsgangschaltung gekoppelt. Für Freunde des Schalten-Lassens steht ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe zur Verfügung, wie es aus der B-Klasse bereits bekannt ist.
Auf Wunsch ist die A-Klasse auch mit Allradantrieb bestellbar. In der sparsamsten Version liegt der CO2-Austoß bei 99 Gramm. Die zugehörigen 3,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer stellen für ein Mercedes-Modell einen Sparrekord dar.
Serienmäßig und ein Novum in der Kompaktklasse ist der radargestützte Kollisionswarner, wie ihn auch die B-Klasse bereits nutzt. Dazu gibt es das PreSafe-System, das Mercedes bislang nicht in der Kompaktklasse im Angebot hatte. Zum Teil optional ist das gesamte Assistentenarsenal vom adaptiven Fernlicht über die Schildererkennung, der Sprachsteuerung bis zur Rückfahrkamera im Angebot.
Damit kann Mercedes vielleicht auch die bisherigen Käufer der A-Klasse halten. Wachstum verspricht die neue, dynamische Auslegung auf jeden Fall. Unklar bleibt, ob die Kunden von A3, 1er oder Golf kommen werden oder vielleicht doch eher von der C-Klasse.
SP-X/gw
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit