
Bei den Assistenzsystemen rüstet der 3er kräftig auf. Gegen Aufpreis gibt es nun wie im größeren BMW 5er ein farbiges Head-up-Display, das Tachoanzeige und Navi-Anweisungen auf die Windschutzscheibe und damit direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Neu ist auch eine komplette Umfeldüberwachung per Kamera; beim Ein- und Ausparken kann der Fahrer sich so das Fahrzeug und mögliche Hindernisse aus einer simulierten Vogelperspektive zeigen lassen. Wem das noch nicht einfach genug ist, kann das Rangieren in die Lücke auch komplett der Elektronik überlassen. Die Preisliste startet zunächst bei 35.350 Euro für den 320d, der 335i kostet 43.600 Euro. Gegenüber dem Vorgänger entspricht das einem Aufschlag von 1.000 Euro beziehungsweise 450 Euro. Nach Einführung der endgültigen Einstiegsmotorisierung in den kommenden Monaten dürften die Preise für die Limousine aber wie bisher bei knapp unter 30.000 Euro loslegen. Damit ordnet sich der Münchner preislich zwischen den Hauptkonkurrenten Audi A4 und Mercedes C-Klasse ein. Ergänzt wird die Mittelklassebaureihe 2013 zunächst durch einen Kombi, später folgt ein Crossover-Modell nach Vorbild des 5er GT. Auch ein Coupé und ein Cabrio wird es geben, sie werden dann aber wohl in der neuen 4er-Reihe zusammengefasst. sp-x/hh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit