
Mattias Ulbrich ist seit Februar 2012 CIO der Audi AG in Ingolstadt.
Unbestritten besitzt die Marke Audi große Strahlkraft. Wir haben äußerst attraktive Produkte und können am Standort Ingolstadt Hochschulabsolventen spannende Aufgaben in der IT bieten. Ganz aktuell zum Beispiel rund um das neue Vertriebskonzept Audi City: Mitte Juli haben wir in London unseren ersten digitalen Showroom eröffnet.
An dieser und an weiteren Schnittstellen wie beispielsweise den Audi-Connect-Diensten wird moderne Informationstechnologie greifbar und kann Kunden regelrecht begeistern. Für viele junge Informatiker ist das der Beweis: Vorsprung durch Technik gilt bei Audi auch für die Unternehmens-IT. Und was die Kollegen in Wolfsburg betrifft: Die haben in der von Ihnen genannten Umfrage auch sehr ordentlich abgeschnitten.
Also geht es in Ingolstadt nicht mehr darum, im Keller die Server am Laufen zu halten?
Doch, dafür zeichnen wir natürlich weiterhin verantwortlich. Das gehört zu unserem Kerngeschäft. Aber Sie sehen, wie groß die thematische Spannbreite inzwischen ist. Weil die IT praktisch in allen Bereichen Arbeitsabläufe unterstützt, haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit, das Unternehmen ganzheitlich kennenzulernen. Wir sind der zentrale Integrator für alle fachbereichsübergreifenden Prozesse – und das ist jeden Tag aufs Neue eine sehr spannende Aufgabe.
CIO Martin Hofmann von Volkswagen hat Sie kürzlich auf einer internen Veranstaltung als „unglaublichen Zugewinn“ für das Team der Konzern-IT bezeichnet. Welche Ansprüche leiten sich daraus für Ihre Arbeit ab? Welche Erwartungshaltung ist damit verbunden?
Wir stellen heute nicht mehr nur Technik allein zur Verfügung, sondern wir liefern mit ihr konkreten Mehrwert und unterstütze die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Diese Selbstverpflichtung leben wir gegenüber allen Unternehmensbereichen. Die Bedeutung, die IT bei und für Audi hat, wird weiter enorm zunehmen. Der Vorstand hat bestätigt: Informationstechnik ist für das Unternehmen eine Kernkompetenz. Deshalb schauen wir uns sehr genau an, welche IT-Leistungen wir an externe Partner vergeben und um was wir uns selbst kümmern wollen.
Das gesamte Interview können Sie als Abonnent im Printmagazin oder mit unserer automotiveIT App (Android & Apple) auf Ihrem Tablet lesen. Ihr Abonnement können Sie hier bestellen.
Das Gespräch führten: Ralf Bretting und Hilmar Dunker
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...

„Wir sehen die Einführung von OTA-Updates in Fahrzeugen positiv"
Das Connected Car rückt immer mehr ins Fadenkreuz von Cyberkriminellen. Welche Maßnahmen die Autobranche ergreifen sollte und welche Rolle dabei OTA-Updates und die Zertifizierung künftig spielen, berichtet BSI-Präsident Arne Schönbohm im Interview.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit