
In Zeiten der Krise ist das Management gefordert. Alle Geschäftsbereiche müssen nun digitalisiert werden.
Die Automobilindustrie steckt in einem schwierigen Transformationsprozess, der durch das Coronavirus einerseits brutal zum Stillstand gebracht wurde, andererseits vermutlich eine enorme Beschleunigung erfahren wird. Erst vor fünf Jahren haben die meisten Autobauer das Thema Digitalisierung so richtig umfassend für sich entdeckt und angefangen, ihre Unternehmensprozesse systematisch auf die neue Welt auszurichten.
Man spricht viel über Agilität und neue Denkweisen, aber sie gehören noch lange nicht zum Mindset. In vielen Unternehmen müssen dafür erst einmal alte Strukturen aufgebrochen werden – und das dauert. Mitten in diesen Wandel platzt die Pandemie und verlangsamt die eigentlich überfällige Transformation. Derzeit legt das Management seine ganze Kraft in die Geschäftssicherung und Liquiditätserhaltung.
Change Management ist gefragt
Doch jetzt gilt es auch, den Reifegrad neuer Geschäftsmodelle voranzutreiben und Weichen in der Wertschöpfung zu stellen – Change Management ist gefragt. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Horváth & Partners haben entsprechende Aktivitäten zuletzt aber abgenommen.
Bei einer Befragung im Jahr 2014 berichteten noch 60 Prozent der Mitarbeiter von existenten Change-Management-Maßnahmen im Rahmen von Transformationsprojekten, aktuell sind es nur noch 47 Prozent. In den letzten acht Wochen wurde die Notwendigkeit zum digitalen Wandel in den Unternehmen offen sichtbar und muss nun auch mit Nachdruck angegangen werden. Selbst unter Schmerzen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit