
Eine langfristige digitale Ablage ersetzt bei der Mercedes-Benz Schweiz (MBS) AG das bisherige Archiv auf Papierbasis. Die Lösung pdfaPilot für die Tochtergesellschaft des Daimler-Konzern liefert callas software aus Berlin.
Im Rahmen einer konsequenten elektronischen Langzeitarchivierung in PDF/A suchte die Schweizer Firna eine Lösung für das Publishing, die Druckproduktion und Dokumentenarchivierung sowie die vollautomatische Konvertierung der jährlich rund 30 000 anfallenden auftragsbezogenen Dokumente nach PDF/A. Als Vertriebs- und Marketinggesellschaft von Daimler mit rund 400 Mitarbeitenden engagiert sich das Unternehmen für die Marken Mercedes-Benz, Maybach und smart bei den Personenwagen sowie Mercedes-Benz und FUSO bei den Nutzfahrzeugen.
Bei der Auftragsabwicklung für die Fahrzeug-Flottengeschäfte mit Lieferanten und Händlern entsteht ein hohes Dokumentaufkommen. Dazu nutzte das Unternehmen ein Dokumenten-Management-System in Verbindung mit seinem System für die Auftragsabwicklung.E stand aber keine Archivfunktion zur Verfügung, mit der die Dokumente auch gesetzeskonform elektronisch abgelegt werden konnten. Stattdessen wurden die gescannten Dokumente als Bildformat gespeichert und die Originaldokumente auf Papier aufbewahrt. Doppelte Datenhaltung und großer Platzbedarf waren die Folgen.
Dokumentintensive Prozesse sind bei der Schweizer Gesellschaft an der Tagesordnung: Das Unternehmen beauftragt seine Lieferanten damit, Fahrzeuge nach Kundenwünschen zu verändern – etwa einen Innenausbau für gewerbliche Zwecke einzurichten oder entsprechend zu beschriften. Die Händler wiederum übernehmen Aufgaben wie die Übergabe inklusive der Registrierung des Fahrzeugs bei den Behörden.
Alle auftragsbezogenen Dokumente wie Vertrag, Bestellungen von Aufbauten und Ablieferungsdokumente werden gescannt und in die neue Auftragsbearbeitungssoftware hochgeladen. Dort konvertiert der pdfaPilot alle Dokumente einheitlich in PDF/A und macht sie somit fit für die Langzeitarchivierung. Danach erhalten sie noch eine digitale Signatur, und werden in einem Dokumenten-Management-System von OpenText archiviert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit