
Continental integriert TomTom-Navigation in das 5 Zoll Touchscreen-Infotaimentsystem Uconnect von Fiat.
Toyota wird in Europa als erster Automobilhersteller die Navigationslösung TomTom HD Traffic serienmäßig in allen Fahrzeugen mit Toyotas neuer Touch&Go Multimediaplattform anbieten.
Die Verkehrsinformationen werden ab dem Frühjahr 2014 integriert. TomTom arbeitet mit seinem Partner Harman zusammen, um die Lösung in die neue Touch&Go Multimediaplattform zu integrieren. Das Navigationssystem liefert dann Verkehrsinformationen für Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, San Marino, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn und Vatikan.
Eine neue Navigationslösung hat TomTom für Fiat entwickelt. Das Uconnect 5“ Radio Nav Infotainmentsystem wird zunächst mit der Fiat 500L Serie ausgeliefert und dann für weitere Marken und Modelle der Fiat Gruppe angeboten. Das Infotainmentsystem mit seinem 13 cm-Touchscreen bietet viele aus den mobilen Navigationsgeräten von TomTom bekannte Technologien mit erstklassigen Karten, IQ Routes, die Sprachsteuerung und der Fahrspurassistent.
Der Automobilzulieferer Continental entwickelt die Hardware und sorgt für die Systemintegration. Microsoft liefert das Windows Embedded Automobil-Betriebssystem, das die einfache Integration von Drittanbieter-Software ermöglicht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit