
Audi ist in diesem Jahr der innovationsstärkste Premium-OEM im Ranking des CAM. (Bild: Audi)
Das Center of Automotive Management um Direktor Stefan Bratzel betrachtet jährlich die Innovationsstärke der globalen Autobauer. Auf Konzernebene konnte Volkswagen überzeugen. Und auch bei der Betrachtung der einzelnen Hersteller ist eine Volkswagen-Marke Primus: Im Ranking der innovationsstärksten Premiummarken rückt erstmals seit Beginn des Ranking im Jahr 2005 Audi auf Rang eins.
Mit 114 Innovationen, darunter 30 Weltneuheiten, erreicht Audi eine Innovationsstärke von 124 Indexpunkten und lässt Vorjahressieger Mercedes und BMW mit 109 beziehungsweise 105 Punkten deutlich hinter sich. Audi punktet der Analyse zufolge vor allem mit neuartigen Fahrerassistenzsystemen, wie den aktiven Abbiegeassistenten im A4, der vor Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen schützt, oder dem Ausstiegswarnsystem im Q7.
Die Überraschung im diesjährigen Ranking ist der vierte Platz von Elektro-OEM Tesla. Mit 42 Innovationen kommt der Autobauer aus Kalifornien auf einen Indexwert von 81 Punkten und ist im Ranking derzeit die einzige nennenswerte Innovationskonkurrenz von Audi, Mercedes und BMW.
Bei den Volumenmarken macht es VW seiner Konzernschwester Audi gleich und schiebt sich in diesem Jahr auf Rang eins. Dafür sorgen 89 Innovationen und 15 Weltneuheiten, wie die ersten Nothalteassistenten im Geländewagen und Van oder die Studie V-Charge, die das vollautomatische Parken von E-Autos in einem Parkhaus an einer E-Auto-Induktions-Ladestation ermöglicht. Vorjahressieger Ford muss sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Die Top-3 komplettiert der japanische Hersteller Honda.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit