
Dank neuer Verträge mit namhaften Autoherstellern will die Funkwerk Dabendorf GmbH nach zwei Verlustjahren wieder schwarze Zahlen schreiben.
Damit sei eine eine Umstrukturierung im Management und eine Reduzierung der Mitarbeiterzahl von bisher 135 auf etwa 100 verbunden, erklärte Peter Kohlschmidt, seit Mai 2011 neues Mitglied der Geschäftsführung der Funkwerk Dabendorf. Das Endkundengeschäft mit Produkten für den automobilen Aftermarket werde nicht aktiv weiter entwickelt.
Die Vernetzung des Fahrzeugs sei eines der großen aktuellen Themen der Automobilindustrie, das Dabendorfer Unternehmen in der Serienfertigung von mobilen Kommunikationslösungen gut aufgestellt, sagte Kohlschmidt. ,,Im stark fragmentierten und preisgetriebenen Endkundenmarkt sehen wir zurzeit nicht die Perspektive, um mit unseren hochwertigen Einzellösungen ausreichende Absatzmengen in der direkten Marktbetreuung erzielen zu können.“
Aus diesem Grunde konzentriere sich Funkwerk Dabendorf mit der Komsa AG auf einen exklusiven Distributionspartner, der die Schnittstelle zum Nachrüstmarkt bilden und den Vertrieb übernehmen werde. Serviceleistungen würden von Funkwerk Dabendorf weiter gewährleistet. Die Antennensysteme zur Nutzung der Mobilfunkstandards UMTS und LTE für den stationären Internetempfang würden weiterentwickelt und ebenfalls über Komsa AG vertrieben.
Der Abbau der Belegschaft betreffe in erster Linie die Administration und Vermarktung der Nachrüstprodukte sowie Anpassungen in der Fertigung. Der Bereich Entwicklung solle in Zukunft weiter verstärkt werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit