
Jan Mrosik leitet künftig die Digital Factory bei Siemens. (Bild: Siemens)
Jan Mrosik wird mit Wirkung zum 1. Juni 2016 zum CEO der Siemens-Division Digital Factory ernannt. Anton Huber, der aktuell die Digital Factory leitet, tritt am 1. Oktober 2016 in den Ruhestand. Mrosik ist aktuell noch gemeinsam mit Ralf Christian CEO der Division Energy Management. Christian wird die Division fortan alleinig führen.
„Wir danken Anton Huber für seine außerordentlich erfolgreiche Arbeit in über 35 Jahren bei Siemens. Er hat die Chancen der Digitalisierung frühzeitig genutzt und mit der Integration von Industriesoftware in unser Automatisierungsgeschäft die Basis für die heutige Digital Factory gelegt“, sagt Siemens-Chef Joe Kaeser. „Jan Mrosik hat mit seiner langjährigen Erfahrung in der Automatisierung und bei Smart Grids die besten Voraussetzungen, die Erfolgsgeschichte der Digital Factory weiter zu schreiben.“
Der promovierte Elektrotechnik- und Wirtschaftsingenieur Mrosik ist seit 20 Jahren in verschiedenen Positionen für Siemens tätig. Vor seiner aktuellen Position war der 51-Jährige als CEO für das Smart-Grid-Geschäft von Siemens verantwortlich. Ralf Christian begann seine berufliche Laufbahn 1989 bei Siemens und war hier in verschiedenen Positionen bis 1998 tätig. Nach anderen Stationen in der Kapitalgüterindustrie kehrte der Diplom-Wirtschaftsingenieur 2004 zu Siemens zurück. Vor der Ernennung zum CEO der Energy Managment mit Mrosik führte er das Geschäft Low and Medium Voltage bei Siemens.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit