
Der Automotive-Steuerkreis, ein ZVEI-Gremium von Geschäftsführern und Bereichsverantwortlichen der Automobilelektronik-Zulieferindustrie, hat Peter Gresch zum Vorsitzenden gewählt. Der Geschäftsführer Entwicklung der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, ist Nachfolger von Dr. Rainer Kallenbach, Robert Bosch GmbH, der den Vorsitz seit 2006 inne hatte. Gresch ist seit Juni dieses Jahres auch Mitglied im Vorstand des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und zugleich im Vorstand des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems.
Für den Vorsitz des Steuerkreises hat Gresch sich insbesondere vorgenommen, die Vernetzung mit VDA-Gremien, wie z. B. dem Entwicklungsleiterkreis der Zulieferer, und die Abstimmung mit der Task Force Elektromobilität des ZVEI zu verstärken. Ziel ist ein Abgleich unterschiedlicher Betrachtungsweisen bereits in der Frühphase der Bearbeitung von Themen und Projekten, um eine schnellere Umsetzung der Arbeitsergebnisse zu erreichen sowie die Vermeidung von Doppelarbeiten.
Gresch hatte seit 2006 die Applikationsgruppe Automotive (APG) im ZVEI geleitet. Über 100 Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Organisationen haben in deren Arbeitskreisen mitgearbeitet. Ziel ist auch hier die Hebung von Synergien durch eine Vernetzung mit anderen Organisationen und Verbänden wie dem Verband der Automobilindustrie (VDA), dem Europäischen Verband der Automobilzulieferer (CLEPA) und der amerikanischen Society of Automobile Engineers (SAE). Zwei gemeinsam erstellte ZVEI/SAE Handbücher zu „Robustness Validation“ finden weltweite Verbreitung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit