
Für die Einsatz von Künstlicher Intelligenz fordern Unternehmen in Deutschland klare gesetzliche Regelungen. (Bild: Bosch)
Für eine entsprechende Studie wurden im Auftrag des TÜV-Verbands 500 Unternehmen ab 50 Mitarbeitern befragt. "Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung mit enormen Chancen, die aber einen gesetzlichen Rahmen braucht", sagte Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands (VdTÜV), zu den Ergebnissen.
Vorgaben sollten insbesondere da gelten, wo beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Gesundheit oder elementare Grundrechte auf dem Spiel stünden, so Stenkamp. Solche Risiken bestünden aus seiner Sicht unter anderem beim automatisierten Fahren, bei medizinischen Diagnosen oder der Personalauswahl. "Nur mit klaren gesetzlichen Vorgaben können wir Vertrauen in Künstliche Intelligenz schaffen."
Derzeit nutzen nach Angaben der Studie erst elf Prozent der Unternehmen Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Vier Prozent planen die Nutzung, weitere 15 Prozent diskutieren darüber. Als Hürden für eine stärkere Nutzung sehen viele Unternehmen neben fehlenden Anwendungen (50 Prozent) unter anderem rechtliche Unsicherheiten (42 Prozent), die Sorge vor Datenschutzproblemen (41 Prozent) und einen Mangel an Know-how (41 Prozent). "Gerade der Mittelstand traut sich an Künstliche Intelligenz noch nicht ran. Vielen Unternehmen fehlt es an Know-how, was zu Unsicherheiten beim Einsatz der Technologie führt", erklärte Stenkamp.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Software Engineer (m/w/d) Sensor-Datenverarbeitung /-aufbereitung - Embedded Edge Computing
LEINE LINDE SYSTEMS GmbH

Entwicklungsingenieur*in als UI / User Interface Designer*in
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

LabView-Programmierer*in/Software-Generalist*in (m/w/d)
Comde-Derenda GmbH
Diskutieren Sie mit