
Von links: Philipp Justus (Google), Thorsten Marquardt (E.ON), Anders-Sundt Jensen (Volkswagen) und Günter Faltin (Stiftung Entrepreneurship) geben den Startschuss für den diesjährigen Wettbewerb Gründen-Live. (Bild: Kai-Uwe Knoth / Google Inc.)
Volkswagen startet gemeinsam mit E.ON, Google und der Stiftung Entrepreneurship sowie weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft den Ideenwettbewerb „Gründen-Live“. In einem Online-Wettbewerb kämpfen künftige Jungunternehmer um die Teilnahme am „Gründen-Live Launchpad“. Ziel der Aktion sei es, junge Gründer dabei unterstützen, ihre Geschäftsideen zu starten und nachhaltig am Markt zu behaupten, heißt es beim Wolfsburger OEM.
„Volkswagen ist immer auf der Suche nach neuen Ideen und Inspirationen. Unser Ziel ist es, Innovationen zu fördern, die das Leben der Menschen nachhaltig verbessern“, betont Anders Sundt Jensen, Leiter der Marketing Kommunikation Volkswagen Pkw. „Wir freuen uns, die Partnerschaft mit Gründen-Live in diesem Jahr fortzusetzen. Dadurch haben wir erneut die Möglichkeit, junge Gründer zu unterstützen und zu begleiten, voneinander zu lernen und eine andere Perspektive einzunehmen.“
Die Teilnehmer durchlaufen zunächst ein kostenloses Trainingsprogramm, das von Video-Trainings bis hin zu interaktiven Online-Seminaren reicht. Zudem bietet Volkswagen einen Offline-Workshop zum Thema Nachhaltigkeit und Mobilität an. Mit dem Start der Wettbewerbsphase am 1. September stellen alle Teilnehmer ihre Geschäftsideen vor, anschließend werden diese in einer Votingphase bewertet.
Die Sieger werden am 24. und 25. Oktober im Rahmen des Entrepreneurship Summit an der Freien Universität Berlin geehrt. Der Hauptpreis des Wettbewerbs ist die Teilnahme an einem exklusiven „Gründen-Live Launchpad“. Im Rahmen dieses fünftägigen Intensivtrainings erhalten die 16 Gewinnerteams die Gelegenheit, ihr eigenes Geschäftsmodell marktreif zu machen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit