Volvo möchte das in seinen Hochvoltbatterien verwendete Kobalt weltweit rückverfolgbar machen: Dank der Blockchain kann der schwedische OEM in Zukunft verfolgen woher das Material stammt, das in den Stromern der Marke zum Einsatz kommt.
BMW setzt auf die Blockchain
Hersteller setzen auf die Schlüsseltechnologie Blockchain, um Kundendaten und Fahrzeuginformationen sicher in lukrativen Geschäftsmodellen zu nutzen. Das gilt auch für eine Verifizierungslösung von BMW.
Erst mal machen
Blockchain erreicht die Konsolidierungsphase, meint man bei IBM. Die Praxis im Automotive-Umfeld zeigt jedoch: Viele Fragen bleiben offen, das Thema ist hochkomplex und die Unternehmen müssen drei bis vier Jahre bis zu Live-Lösungen einplanen.
VW nutzt Blockchain für nachhaltige Lieferkette
Der Volkswagen-Konzern kooperiert mit dem Tech-Unternehmen Minespider bei einem Blockchain-Pilotversuch für transparente Lieferketten. Das Pilotprojekt konzentriert sich auf Blei-Lieferketten und soll in naher Zukunft auf weitere Rohstofflieferketten ausgeweitet werden.
Daimler startet Blockchain-Projekt für Lieferketten
Daimler kooperiert mit dem Softwareunternehmen Icertis bei einem Blockchain-Pilotversuch für nachhaltige Lieferketten. Der Stuttgarter OEM möchte so eine durchgängige Dokumentation von Verträgen sicherstellen und seine Standards in puncto Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Umweltschutz, Sicherheit, Geschäftsethik und Compliance an seine Lieferanten weitergeben.
Blockchain mit enormem Marktpotenzial
Ob intelligentes Staumanagement oder automatisiertes Bezahlen an der Parkhausschranke – die Blockchain birgt laut einer neuen Studie ein enormes Monetarisierungspotenzial in der Automobilindustrie.
Industrie setzt bei Cybersicherheit auf qualifizierte Köpfe
Für die deutsche Industrie sind IT-Sicherheitsexperten der beste Schutz gegen Cyberattacken. Laut einer Analyse des ITK-Verbands Bitkom vertrauen alle befragten Unternehmen auf qualifiziertes Personal, um sich gegen Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage zu schützen.
Blockchain kommt in Unternehmen an
84 Prozent der weltweiten Führungskräfte und Fachexperten befassen sich aktiv mit der Blockchain-Technologie, 15 Prozent haben bereits Projekte umgesetzt, so das Ergebnis einer Befragung der Beratungsgesellschaft PwC.
Reihenweise Innovationen
Selten hat sich eine Branche so schnell auf eine neue Technologie gestürzt wie die Autoindustrie auf die Blockchain. Aktuell stehen bei den Herstellern etliche Szenarien auf dem Prüfstand.
„Eine Blockchain ist oft keine elegante Lösung“
Die Blockchain erlebt einen Boom, der schon an einen Hype erinnert. Für Dirk Fox, Geschäftsführer der Karlsruher Secorvo Security Consulting und Herausgeber der Fachzeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“, ist das nicht so recht nachvollziehbar.
Business-Fest mit Luft nach oben
Mit Spannung wurde die neu konzipierte Cebit in Hannover erwartet. Die Organisatoren zeigen sich ob des Wandels von einer eingestaubten B2B-Messe zum hippen Business-Festival zufrieden. Doch an vielen Stellen merkt der Besucher: da ist noch Luft nach oben.
Daimler muss nur noch kurz die Welt retten
Der diesjährige Digital Life Day von Daimler hat gezeigt: Das Themenspektrum, das die digitale Transformation inzwischen abdeckt, ist enorm und wächst weiter. Sogar über die Grenzen des Unternehmens hinaus.
Volkswagen zeigt sich auf der neuen Cebit
Die Cebit in Hannover präsentiert sich in neuem Gewand und auch Volkswagen möchte seinen Willen zur Veränderung beweisen. Auf der IT-Messe zeigen die Wolfsburger Technologien und Konzepte für die Mobilität von morgen sowie für die Digitalisierung.
Mehr Theorie als Praxis
Digitaltechnologien wie KI, Blockchain oder das Internet of Things sind zwar von großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, kommen jedoch bisher nicht flächendeckend zum Einsatz.