automotiveIT Salon Experten fordern mehr Teamgeist in der Supply Chain Nachdem die Anfälligkeit der Supply Chains durch Corona brutal offengelegt wurde, streben Automotive-Firmen nach mehr Vernetzung und Transparenz. Warum es jetzt auf Datenräume und Zusammenarbeit ankommt, diskutierten Experten auf der Hannover Messe. Ronja Schmiedchen 23. April 2025
IBM Blockchain Summit Erst mal machen Blockchain erreicht die Konsolidierungsphase, meint man bei IBM. Die Praxis im Automotive-Umfeld zeigt jedoch: Viele Fragen bleiben offen, das Thema ist hochkomplex und die Unternehmen müssen drei bis vier Jahre bis zu Live-Lösungen einplanen. Daniela Hoffmann 28. June 2019
AutomotiveIT-Forum Produktion & Logistik 2016 Marzell Bandur über IT in der Opel Supply Chain In der heutigen digitalisierten, automatisierten Welt muss Supply Chain nicht nur gängigen Herausforderungen wie Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit, Stabilität bei gleichzeitiger Flexibilität gerecht werden. Eine innovative Supply Chain charakterisiert sich durch die Synchronisierung multipler Netzwerke. Yannick Tiedemann 20. April 2016
AutomotiveIT-Forum Produktion & Logistik 2016 Malte Schmidt über RFID in der Volkswagen-Logistik Der Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) zur Digitalisierung und Optimierung der automobilen Supply Chain ist ein fester Bestandteil von Industrie 4. 0. Die RFID-Technologie war über sehr lange Zeit mehr Hype als Realität. Dr. Malte Schmidt, Leiter AutoID Center Zentrale Steuerung und Logistik (EVZ), beschreibt in seinem Vortrag auf dem automotiveIT-Forum Produktion & Logistik 2016 den Status Quo der Implementierung dieser Technologie bei der Volkswagen AG und zeigt die nächsten Schritte auf dem Weg zum „Automotive Internet of Things“. Yannick Tiedemann 8. April 2016
Supply Chain Celonis Process Mining Schwachstellen und Verbesserungspotentiale in der Supply Chain adressiert der IT-Anbieter Celonis mit der Lösung „Celonis Process Mining“. Das Analysetool verspricht die Erkennung und Visualisierung von Prozessspuren in globalen IT-Systemen, um Verbesserungen im operativen Supply Chain-Management umzusetzen. Werner Beutnagel 28. July 2015
Archiv automotiveIT-Forum 2015: Andreas Müller über Industrie 4.0 in der Bosch-Logistik Im Rahmen des Projektes RFID-based Automotive Network (RAN) wurden von der Robert Bosch GmbH gemeinsam mit Partnern aus der Autoindustrie Grundlagen erarbeitet, die auf Basis standardisierter Prozessbausteine einheitliche Informationen entlang der Supply Chain ermöglichen. Yannick Tiedemann 25. March 2015
Produktion & Logistik Standardisierte Bausteine für die Supply Chain Wenn Lieferanten und Spediteure unterschiedlichen Workflows flogen, steigen Kosten und Risiken in der Supply Chain. Abhilfe könnte die Definition von Standards in der Steuerung der Prozesskette schaffen. Doch wie flexibel oder unflexibel machen klar umrissene Leistungsbausteine das Handling der Logistik? Wie lassen sich Stabilität und Agilität im Supply Chain Management in einer IT-Lösung miteinander vereinbaren? Zu diesem Thema haben Professor Werner Delfmann, Direktor des Seminars für Unternehmensführung und Logistik der Universität zu Köln, sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Tobias Schmitz und die AXIT AG, Betreiber der IT-Logistikplattform AX4 ein Strategiepapier veröffentlicht. 21. May 2014
Produkte & Lösungen Michelin kauft Software von JDA Michelin, einer der weltweit führenden Reifenhersteller, baut seine Zusammenarbeit mit der Softwarefirma JDA weiter aus. JDA ist ein führender Lieferant von innovativen Softwarelösungen für Supply Chain-Management, Merchandising und Preisgestaltung. 25. February 2013
Archiv Fünf Gefahren für die Datensicherheit Cyber-Sicherheit, Sicherheit in der Supply Chain, Big Data, Datensicherheit in der Cloud und Consumerization sind nach Meinung des Information Security Forums (ISF) für Unternehmen 2013 die größten IT-Sicherheitsrisiken. Das ISF ist eine der weltweit größten unabhängigen Non-Profit-Organisationen für Informationssicherheit, Cybersicherheit und Risikomanagement. 30. November 2012
Produktion & Logistik Lkw-Zulaufsteuerung als Nadelöhr der Logistik Mit viel Aufwand optimieren deutsche Industrieunternehmen ihre Fertigungs- und Logistikprozesse. Ein wichtiges Bindeglied wird jedoch häufig übersehen: die Lkw-Zulaufsteuerung, die Logistik, Produktion und Supply Chain miteinander verbindet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Aachener INFORM GmbH. 23. November 2012
Produktion & Logistik RFID-Potentiale in der Automobilindustrie Die RFID-Technologie verspricht Unternehmen der Automotive-Branche schlanke und beschleunigte Logistikprozesse – es gilt jedoch Hürden zu nehmen. Nach dem RFID-Hype 2003 – ausgelöst durch den Metro Future Store – und der darauf folgenden Ernüchterung ist mittlerweile die Zeit reif, die Technologie sachlich zu betrachten und mehrwertstiftend einzusetzen. ortlepp 31. August 2009