
Der Assistent funktioniert zwar in dem vom Hersteller definierten Rahmen zuverlässig. Aber schon bei etwas schlechterer Sicht, etwa bei Regen, sinkt die Erkennungsrate von Personen deutlich. Bei Dunkelheit funktioniert die Erkennung gar nicht.
Ein weiterer Kritikpunkt der Sicherheitstechnologie besteht darin, dass sie relativ träge reagiert. Bei einer Versuchsreihe mit 18 km/h wurde ein Test-Dummy, der fünf Meter vor dem Auto erschien, angefahren, obwohl das System die Gefahr erkannte und nach Warnung automatisch, aber zu spät, eine Bremsung durchführte. Erst bei einem Abstand von acht Metern kommt das Auto noch rechtzeitig vor der Kollision zum Stehen.
Der Grund für die lange Reaktionszeit des Systems liegt in der aufwändigen Personenerkennung. Digitalkamera und Radarsystem überprüfen ständig den Bereich vor dem Auto. Taucht ein Objekt innerhalb des Fahrtweges auf, gleicht das System die gefundene Struktur mit über 11 000 gespeicherten Silhouetten von Personen ab und gibt notfalls Alarm.
Allein dieser Abgleich dauert eine halbe Sekunde. Bei Tempo 25 beispielsweise legt das Auto in dieser Zeit schon 3,5 Meter zurück. Dann wird zunächst der Fahrer optisch und akustisch alarmiert und das Notbremssystem scharf geschaltet. Erst 0,7 Sekunden vor der dann schon unvermeidlichen Kollision wird die Notbremsung eingeleitet.
Trotz dieser Schwächen sieht der ADAC im Volvo-Notbremsassistenten mit Personenerkennung einen deutlichen Sicherheitsgewinn. Das vor allem deshalb, weil der Fahrer in jedem Fall von der Warnfunktion profitiert, auch wenn die Notbremsung gar nicht eingeleitet wird.
Volvo bietet die Fußgängererkennung mit automatischer Notbremsfunktion aus dem S60 und V60 künftig in vier weiteren Baureihen an. Das radar- und kameragestützte System ist nun auch für die Modelle XC60, XC70, V70 und S80 erhältlich.
Die Fußgängererkennung ist Teil des optionalen Fahrerassistenz-Pakets. Es beinhaltet das aktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem mit Stau-Assistent und Distanzwarner, Bremsassistent Pro, Driver Alert zur Warnung bei Übermüdung sowie das Blind Spot Information System (BLIS) zur Überwachung des toten Winkels.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit