
Kinder im Fond können mit der App die tatsächlichen Fahraktionen nachahmen. (Bild: Skoda)
Früh übt sich, wer ein guter Fahrer werden will: Skoda hat die Rear-Seat-Entertainment-App LittleDriver veröffentlich. Damit sollen Kinder im Fond auf dem Tablet spielerisch die Aktionen des Fahrers nachahmen. Die Anwendung nutzt dabei reale Fahrzeugdaten wie die Bewegungen des Lenkrads, Parameter wie Gas oder Bremse und Statusinformationen wie Geschwindigkeit, Tankfüllstand oder Öldruck. Zielgruppe der neuen App seien vor allem Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren.
Die jungen Passagiere im Fond wiederholen in der Anwendung die tatsächlichen Fahraktionen des Fahrers und werden bei korrektem Verhalten mit Punkten belohnt. Laut Skoda wird besonderer Augenmerk auf die Verkehrssicherheit gelegt: Einerseits gehe es um das korrekte Verhalten im Straßenverkehr, das entsprechende Bonuspunkte bringt, andererseits um das interaktive Erlernen wichtiger Verkehrsregeln. Mit den gewonnenen Punkten lässt sich das virtuelle Fahrzeug weiter gestalten.
Verbunden wird das Tablet mit dem Infotainmentsystem des Fahrzeug über die Schnittstelle SmartGate, die Skoda erst hat. Mit der Funktion SmartLink bietet der OEM bereits die Möglichkeit, Anwendungen vom Smartphone oder Tablet im Infotainmentsystem des Fahrzeugs zu spiegeln. Mit SmartGate folgt die entgegengesetzte Richtung: Mit der Funktion können bestimmte Fahrzeugdaten in entsprechenden Skoda-Apps auf dem Smartphone oder Tablet abgebildet werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit