
Dilemma: Die Stärkung der Marke trotz sinkender Budgets.
Marketingaktivitäten an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen regionalen Märkten erfordern dabei umfassende kreative Kontrolle, damit Marken-Richtlinien eingehalten werden. Es gilt, alle benötigten Materialien im Einklang mit den Design-Regeln der Marke zu planen, zu individualisieren, zu produzieren, zu kontrollieren, zu dokumentieren und zu bewerten. Gleichzeitig suchen die Verantwortlichen in Zeiten allgegenwärtigen finanziellen Drucks nach Möglichkeiten, Kosten zu senken, ohne dass die Ergebnisse darunter leiden.
Die Brand Management Lösung iBrams von CDO Corporate Design Online hilft Unternehmen dabei, diese Ziele zu realisieren. Das System verwaltet zentral alle Vorlagen und stellt sie Web-basiert zur Verfügung. Plakate, Broschüren, Anzeigen und POS (Point-of-Sale)-Materialien lassen sich individuell anpassen, jedoch nur innerhalb vorgegebener Richtlinien. So ist gewährleistet, dass die Mitarbeiter vor Ort bei der Produktion von Marketingmaterialien aller Art in Einklang mit den Corporate Design-Regeln handeln und automatisch alles richtig machen. Durch die Bereitstellung über das Web sind die Vorlagen stets aktuell – ohne dass vor Ort Software installiert werden muss. Aufwändige manuelle Arbeitsschritte entfallen, stattdessen sorgt die Automatisierung von Standardaufgaben für eine schnellere und effizientere Erstellung von Kommunikations- und Werbemitteln – während der garantiert konsistente Auftritt die Marke stärkt.
Mehr Kraft für die Marke
MAN Nutzfahrzeuge setzt bei der Steuerung seiner globalen Marketing-Aktivitäten auf iBrams. Das Unternehmen profitiert von automatisierten Prozessen, dem weltweiten Zugriff auf eine zentrale Marketing-Datenbank sowie der einfachen Integration externer Dienstleister. Dieter Emader, Leiter Markenkommunikation bei MAN Nutzfahrzeuge: „Seit unser Partner MIS (Media IT Services & Consulting GmbH) iBrams bei uns implementiert hat, haben wir unternehmensweit eine ganz neue Transparenz über alle Marketing-Aktivitäten. Egal, wo und wann sie stattfinden. Wir sind einfach näher dran an den Umsetzungen unserer Ländervertretungen und können noch partnerschaftlicher zusammenarbeiten. Die wiederum schätzen es sehr, dass sich der Zeitaufwand für Adaption erheblich verringert. Eine echte Entlastung, gerade was den immensen Zeitdruck vor Messen und Produktneueinführungen angeht. Die Ländervertretungen arbeiten jetzt auf der Basis von Broschüren-, Anzeigen- und sonstigen Werbemittel-Vorlagen, die vom Rahmen her bereits CD-konform gelayoutet sind. Mit Freiheit bei der Texterstellung bzw. -übersetzung und der Bildauswahl haben wir dennoch die Sicherheit, automatisch alles richtig zu machen.“
Neben der besseren Steuerung und Kontrolle über dezentral durchgeführte Maßnahmen bringt der Einsatz laut Emader auch finanzielle Vorteile: „Die Effizienz stieg in dem Maße, wie die Kosten gesunken sind. Besonders vor Ort in den Ländern ist beispielsweise der Reinzeichnungs- und Lithoaufwand auf ein Minimum gesunken. So etwas ist natürlich erfreulich. Aber noch vor dem Faktor Kostenreduzierung stand für mich die Verbesserung der Qualität unserer globalen Marketing-Maßnahmen im Vordergrund. Die Marke hat jetzt mehr Kraft, weil sie einheitlicher ist.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit