
Mikroautos können in winzigen Parklücken Platz finden und allein deshalb eine Marktlücke ausfüllen. Bis 2020 wollen die 16 größten Automobilhersteller mehr als 135 Mikrofahrzeuge auf den Markt bringen. ,,Diese neue Fahrzeugklasse ist zur Kurzstreckenmobilität von der letzten Meile bis 50 Kilometer gedacht“, so Vishwas Shankar, Analyst beim Marktanalysten Frost & Sullivan.
Was 2001 mit dem ,,Stehroller“ von Segway LLC begann, könnte für die Autobauer zu einem attraktiven Geschäftszweig werden. Noch dieses Jahr werden von Volkswagen ,,bik.e“ und ,,e-Scooter“ erwartet, weiters das ,,BMW Concept C“ und von Opel ,,Rak-e“. Schon erhältlich sind ,,e-Vivacity“ (PSA), ,,MP3″ (Piaggio), ,,Pedelec“ (BMW), ,,Winglet“ (Toyota), ,,e-Let’s“ (Suzuki), ,,EV-Neo“ (Honda) wie auch der ,,Twizy“ von Renault.
Die Modelle zur Mikro-Mobilität sind je nach Aufgabe intelligent, falt- wie stapelbar und im Antrieb elektrisch. ,,Während der e-Scooter von VW für die Großstädte gedacht ist, soll das bik.e der Wolfsburger quasi als Ersatzreifen für die sogenannte letzte Meile dienen“, erklärt Shankar. Der ,,EN-V“ von General Motors sorge für ein leichtes Einparken und das ,,e-Bike“ von Ford wie Pedelec von BMW für flotte Fahrt auf Geh- und Radwegen.
Insgesamt, so der Analyst Shankar, richten sich 82 Modelle an Stadtpendler, 30 weitere dienen zur letzten Meile. Rund 70 sind oben zu, die übrigen 50 wie ein ,,Kickstep“ (VW), ,,Halbo“ (BMW), „Mobiro“ (Toyota) oder ,,Burgman“ (Suzuki) oben offen.
,,Automobilhersteller müssen sich auf einen zunehmenden Wettbewerb in einem aufkommenden Segment einstellen“, meint Shankar. Ein Problemlaut Professor Ferdinand Dudenhöffer vom Zentrum für Automotive Research: In einer Studie kritisierte er mangelnde Flexibilität der Automobilhersteller bei Änderungen im Marktbedarf.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit