
Fernwartung und Fernüberwachung - zum Beispiel auch von Infotainment- und Telematik-Anwendungen - fasst Siemens jetzt in einem neuen Portfolio zusammen.
Bestehende Lösungen für Datenaustausch und Zugriff aus der Ferne ausbauen und neue zu entwickeln – so lautet das erklärte Ziel des neuen Siemens-Produktfolios für Mobilfunk-Router.
Das Portfolio bündelt die Lösungen rund um Fernzugriff unter dem neuen Dach „Industrial Remote Communication“. Die Megatrends Urbanisierung, Globalisierung, Bevölkerungswachstum und Klimawandel erfordern nach einung der Initiatoren neue Lösungen, die über klassische Teleservice- und Telecontrol-Lösungen hinausgehen.
Ob Fernzugriff auf entlegene Anlagen, Fernwartung von weltweit eingesetzten Komponenten oder das Fernwirken entfernter Prozessstationen: Die Einsatzmöglichkeiten für die unter den Begriffen Teleservice und Telecontrol zusammengefassten Lösungen seien vielfältig und branchenübergreifend.
„Industrial Remote Communication“ umfasst vom Start an zahlreiche bestehende Lösungen wie die Simatic-Net-Produkte, mit denen ein Datenaustausch oder der Zugriff auf Anlagen per UMTS- und GPRS-Mobilfunknetze realisiert werden kann. Ebenso sind die Lösungen von Simatic TeleService, der IPC Remote Manager und die Siemens Remote Support Services Teil des Portfolios.
Neben diesen bereits etablierten Anwendungen hat die Siemens-Division Industry Automation für ihr neues Produktportfolio neue Lösungen entwickelt. Die hohen Bandbreiten neuer Übertragungstechnologien und Funkstandards erlauben es etwa immer größere Datenmengen bis hin zu hochauflösenden Videoaufnahmen zu übermitteln.
Auf diesem Wege sind beispielsweise im Bereich der Mobilitätstechnik Infotainmentdienste und Internet an Bord oder proaktive Überwachung der Fahrzeugtechnik möglich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit