
Auf dem SAP-Gelände in Halle 4 präsentiert BMW die nächste Evolutionsstufe seines ,,Connected Drive“.
Die Vernetzung der Autos ist viel mehr als die Weiterentwicklung eines bewährten Verkehrssystems. Autofahrer und Autohersteller, Energieversorger und Verkehrsplaner werden sukzessive Teil einer völlig veränderten Mobilität. Was die Zukunft bringen könnte, zeigt SAP während der CeBIT 2013 mit dem Connected Car Showcase in Halle 4.
Dort demonstriert etwa BMW mit einem M6 Cabrio die nächste Evolutionsstufe seines ,,Connected Drive“. Die Vernetzung wird umfassender und zugleich einfacher zu handhaben, Apps und Twitter könnenproblemlos per Monitor im Auto genutzt werden.
Aber das ist nur der bescheidene Anfang einer Entwicklung, für die SAP unter anderem prognostiziert: Unfälle werden durch Datenaustausch der Autos untereinander vermieden. Wenn in einem Fahrzeug der Airbag ausgelöst wird, werden zugleich dahinter fahrende Autos gewarnt.
Eine schon erprobte TwoGo-App ermöglicht die Anbahnung von Fahrgemeinschaften auch in Fahrzeugflotten, was nicht zuletzt die Schadstoffemissionen verringern würde. Mit der App TwoGo wurden bei SAP im ersten Jahr rund 22 500 Fahrten vermittelt und 2,3 Millionen Euro Wert geschöpft. Der Rollout der Anwendung soll bald auch für andere Unternehmen erfolgen.
Die Autohersteller informieren sich in Service-Wolken zum Beispiel über alle Parkplätze einer Metropole wie München. Die Information nutzen sie, um personalisierte und maßgeschneiderte Angebote für ihre Kunden zu machen. SAP stellt dazu die ,,SAP Connected Vehicle Cloud“ vor – ein Prototyp, einsetzbar im Infotainment des Fahrzeugs oder auch als eigenständige App auf Smartphones/Tablets.
Die Zukunft der Mobilität ist eingebettet in globale Megatrends wie den Zwang, Ressourcen zu schonen. SAP nennt Megatrends und ihre ,,automotiven“ Folgen:
a. Global: Menschen werden älter – Automotive: Ingenieure werden begehrter
b. Global: Wachstum wird globaler – Automotive: Global wird lokal
c. Global: Ressourcenschonung – Automotive: Elektrisch wird „elektrisierend“
d. Global: Globale Erwärmung – Automotive: Klein wird großartig
e. Global: Schnellere Innovationen – Automotive: Chancen werden vielfältiger
f. Global: Wissen wird größer – Automotive – Autos werden vernetzt
g. Global: Verantwortung wächst – Automotive: Teilen wird selbstverständlich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit