
Die Einbindung des Smartphones ins vernetzte Auto wird von Volkswagen weiter vorangetrieben.
Mit dem Marktstart des neuen Golf hat Volkswagen den neuen Modularen Infotainment Baukasten (MIB) eingeführt. Der ist die Grundlage für neue Technologien und vielfältige Möglichkeiten im Infotainmentbereich wie Touchscreen mit Annäherungssensorik, optionalem WLAN-Hotspot im Fahrzeug oder Google-Navigation.
Die nächsten Schritte sind schon in Sicht: Vom „Car Connectivity Consortium“ (CCC), dem auch Volkswagen angehört, wurde die Technologie „MirrorLink“ als neuer Standard definiert. Damit wird es künftig möglich, auf dem Smartphone angezeigte Inhalte und Funktionen parallel auf dem Touchscreen im Cockpit darstellen zu lassen und zu bedienen.
Um eine Ablenkung des Fahrers zu vermeiden, sind während der Fahrt jedoch nur bestimmte, vom Konsortium freigegebene Apps nutzbar. Volkswagen will einige Apps anbieten, die neben den Geokoordinaten aus dem Navigationsgerät auch auf Fahrzeugdaten wie Drehzahl, Geschwindigkeit und Tankinhalt zugreifen können. Apps ohne direkten Fahrzeugbezug wie Internet-Radio oder Nachrichtendienste können ebenfalls genutzt werden.
Um die Empfangsqualität zu verbessern und gleichzeitig die Strahlung des Handys deutlich zu reduzieren wird das Smartphone drahtlos mit der Außenantenne des Fahrzeugs verbunden. Bei dieser Mobiltelefon-Schnittstelle „Comfort“ genügt es, das Telefon in ein bestimmtes Ablagefach zu legen. Das Aufladen erfolgt noch über einen USB-Stecker, wird aber in den nächsten Jahren um die Funktion des Datentransfers und des induktiven Ladens gemäß dem Qi-Standard ergänzt. Damit wird die Einbindung des persönlichen Smartphones in das Fahrzeug deutlich vereinfacht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit