
Noch eine Studie: Der Stadtlieferwagen E-Co-Motion von Volkswagen.
Mit dem E-Co-Motion stellt Volkswagen auf dem Automobilsalon2013 in Genf die Studie eines Elektro-Stadtlieferwagens im modifizierten T5-Design vor.
Die Dauerleistung des Motors beträgt energiesparende 50 kW / 68 PS. Als maximale Leistung sind 85 kW / 115 PS abrufbar. Das Drehmoment liegt bei 270 Newtonmetern. Obwohl für den Stadtlieferverkehr konzipiert, regelt die Elektronik den E-Co-Motion erst bei 120 km/h ab. Damit sind Fahrten auf der Stadtautobahn als auch kurze Überlandfahrten möglich. Um hohe Radeinschläge an der Vorderachse und damit die für den Stadtbetrieb so wichtige Wendigkeit zu erreichen, ist der elektrische Antrieb mit einem Ein-Gang-Getriebe an der Hinterachse montiert. Heraus kommt ein in dieser Fahrzeugklasse einmaliger Wendekreis von 8,95 Metern.
Statt eines Schalthebels wurde ein Drehschalter verbaut und auf einen herkömmlichen Handbremshebel verzichtet. Dies erleichtert den Durchstieg über die Beifahrertür, nicht zuletzt auch wegen des komfortablen Klappsitzes auf der Beifahrerseite. Die modulare Mittelkonsole mit Zentralrechner, Ablagefach, Getränkehalter und Steckdose ist verschiebbar.
Die Batterie ist als dreistufiges modulares Konzept aufgebaut. Die unterschiedlichen Reichweitenanforderungen der Kunden können dadurch optimal bedient werden. So sind Kapazitäten und Aktionsradien von 20 Kilowattstunden für rund 100 Kilometer ebenso möglich wie 30 kWh, die 150 Kilometer Reichweite ermöglichen.
Für den Spitzenwert von 200 Kilometern ist schließlich eine Batterie mit 40 kWh geplant. Die Batteriebox hat mit ihren Querträgern und der Rippenstruktur als mittragendes Karosserieelement der Plattform eine Doppelfunktion und hilft somit, das Fahrzeuggewicht zu senken.
Auf einer Länge von 4,55 m (Breite: 1,90 m, Höhe: 1,96 m) bietet die Studie ein Ladevolumen von maximal 4,6 Kubikmetern und eine Zuladung von 800 Kilogramm. Dies gelang durch die klare Unterteilung des Karosseriekörpers in einen unteren, fahrrelevanten Bereich, der den unterflurigen Antrieb, Batterie und Getriebe enthält und einem oberen, transportrelevanten Aufbau.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit