Geoffrey Bouquot leitet Technische Entwicklung bei Audi Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 übernimmt Geoffrey Bouquot die Leitung des Geschäftsbereichs Technische Entwicklung bei Audi, der mit seinem bisherigen Ressort für Innovation und Software-Defined-Vehicle (SDV) zusammengelegt wird.
Martin Hofmann verlässt Volta Trucks Seit Mai 2023 war der ehemalige Volkswagen-CIO als IT-Chef und CTO bei Volta Trucks aktiv. Nun wechselt Martin Hofmann zum Quantumcomputing-Startup Terra Quantum.
Autobranche sucht deutlich weniger Fachkräfte Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage bleibt die Nachfrage nach Fachkräften weiterhin hoch. Im dritten Quartal geht der Bedarf jedoch etwas zurück, so der aktuelle Fachkräfte-Index der Personalberatung Hays.
Diese Strategien führen die Mobility Player zum Erfolg Die zentralen Player neuer Mobilität kommen zunehmend in der Gewinnzone an und bauen effiziente Plattformen auf. Wie die Branche in Zukunft nachhaltig und wirtschaftlich arbeiten möchte, diskutieren unter anderem Experten von Uber und Freenow auf dem Mobility Circle 2024.
Die Autobranche auf dem Weg zum User-Defined Vehicle Kaum ein Thema beschäftigt die Autobranche derzeit so sehr wie der Wandel zum Software-Defined Vehicle. Auf dem automotiveIT car.summit 2024 denken die Top-Experten der Branche jedoch bereits einen Schritt weiter – in Richtung des User-Defined-Vehicle.
So durchdringt KI die Autobranche Neben dem Software-Defined Vehicle und dem autonomen Fahren ist KI eines der zentralen Trend-Themen der Automobilindustrie. Wo die Technologie der Branche zu mehr Tempo verhelfen kann, diskutieren auf dem automotiveIT car.summit unter anderem Experten von MHP und ZF.
Volkswagen Group IT Solutions bekommt neue Führung Die Geschäftsführer Stephan Fingerling und Dirk Birke gehen in den Ruhestand. Bei der Volkswagen Group IT Solutions hat deshalb ein neues Führungstrio das Zepter übernommen.
Daimler Truck und Volvo gründen Joint Venture Daimler Truck und die Volvo Group haben eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung eines neuen 50:50-Joint-Ventures unterzeichnet, um eine software-definierte Fahrzeugplattform für schwere Nutzfahrzeuge zu entwickeln.
Wohin führt der Weg der New Mobility? Der Privat-Pkw bildet nicht den alleinigen Kern der künftigen Mobilität, neue Angebote von Ridesharing bis E-Scooter sind intelligente Alternativen. Doch oft hapert es bei der Skalierung. Was ist das Geschäftsmodell Future Mobility heute wert und wer sind die Key Player?
Mercedes und Nio sind führend im Online-Vertrieb Für eine Studie untersuchte die Managementberatung BearingPoint die Reife des Online-Vertriebs bei mehr als 100 OEM-Shops. Das Ergebnis: Mercedes und Nio haben inzwischen Tesla überholt.
Automotive-Entwicklung greift häufiger auf Open Source zurück Einer Studie der Open-Source-Stiftung Eclipse Foundation zufolge setzen Softwareexperten und Entscheidungsträger der Autobranche zunehmend auf offene Software.
Catena-X baut das weltweite Netzwerk aus Die Automotive Industry Action Group (AIAG) hat ein Memorandum of Understanding unterzeichnet und wird Mitgliedern künftig als nordamerikanischer Hub den Zugang zum Datenökosystem Catena-X ermöglichen. Auch in Japan und China wächst das Netzwerk.
Autofahrer möchten KI-Funktionen ohne Aufpreis Die überwiegende Mehrheit der Autofahrer in Europa interessiert sich für KI-Funktionen im Fahrzeug. Einen Aufpreis für entsprechende Systeme würde allerdings nur eine Minderheit in Kauf nehmen.
Mercedes stärkt Innovationsaktivitäten in Ontario Mercedes-Benz hat eine Partnerschaft mit dem Ontario Vehicle Innovation Network (OVIN) vereinbart, einer Initiative der lokalen Regierung für den Auto- und Mobilitätssektor. Ziel ist das Scouting von Startups und die Industrialisierung von Innovationen.
BMW und Tata Technologies gründen Joint Venture BMW und Tata Technologies haben den offiziellen Start des Joint Ventures TechWorks India bekannt gegeben. Die Entwicklungspartnerschaft hat Standorte in Pune, Bangalore und Chennai.
Ridehailing-Dienste verlassen die Verlustzone Digitale Fahrdienstleist-Plattformen wie Uber und Didi verlassen zunehmend das verlustreiche „Tal der Tränen“ und entwickeln sich zu Profitmaschinen. In den zentralen Kernregionen USA, China, Südostasien und Indien wächst der Markt.
Hyundai arbeitet mit Waymo zusammen Die Google-Schwester Waymo wird beim autonomen Fahren in Zukunft mit Hyundai zusammenarbeiten. Beide Unternehmen sind eine mehrjährige, strategische Partnerschaft eingegangen.
Deshalb ruft die Mercedes-IT die Kehrwoche aus Seit rund einem halben Jahr ist Katrin Lehmann als CIO bei Mercedes-Benz aktiv. In diesem kurzen Zeitraum rief Mercedes' IT-Chefin die große Kehrwoche in der eigenen Abteilung aus. Was es damit auf sich hat, erklärt Lehmann auf dem automotiveIT Kongress.