Das sind die Fahrzeugdisplays der Zukunft Große Display-Tablets im Automobil waren gestern. Die nächste Generation des Infotainments setzt auf Bildschirme, die sich quer über die gesamte Fahrzeugbreite erstrecken.
Lynk & Co 01: Innovatives Abo-Modell mit Warteliste Der Plug-in-Hybrid-Crossover Lynk & Co 01 soll Deutschland mit einem innovativen Abonnement-Modell im Sturm erobern. Auf der Straße schlägt sich der Teilzeitstromer schon ziemlich gut, offenbart aber auch die eine oder andere Schwäche.
Wie die Autobranche Daten zu Geld machen will Auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern rücken auch Bereiche in den Fokus der Automobilindustrie, die bisher Unternehmen wie Google und Apple praktizieren. Dazu gehört das drahtlose Freischalten von kostenpflichtigen Funktionen. Allerdings ist das Sammeln von Daten auch mit Problemen verbunden.
Kia Sorento: Plug-in-Hybrid als logischer Schritt Kia setzt seinen großen SUV Sorento unter Strom. Der Plug-in-Hybrid rollt mit 195 kW / 265 PS und einem Allradantrieb um die Ecke. Die Elektrifizierung tut dem schmucken Koreaner gut.
Zukunft des Transportverkehrs: Akku oder Brennstoffzelle? Die EU will die Elektromobilität mit aller Macht durchsetzen. Doch bei schweren Lkws und langen Transportstrecken stößt das Konzept mit Akkus an seine Grenzen. Wie sieht also die Zukunft im Transportverkehr aus?
Audi Q4 E-Tron: MEB-Crossover mit Premiumanspruch Der Audi Q4 E-Tron ist der technische Zwillingsbruder von VW ID.4 und Skoda Enyaq. Um sich von der Verwandtschaft abzusetzen, spielt der Ingolstädter betont die Premiumkarte.
Mazda 2 G 90 M Hybrid: Kleinwagen-Alternative Der Mazda 2 ist eine echte Alternative im Kleinwagen-Segment. Beim Test zeigte der kleine Japaner viele Stärken, offenbarte allerdings auch die ein oder andere Schwäche.
Gefährliche Sicherheitslücken Die Cybersicherheit wird in Zukunft ein wichtiges Thema für die Autobauer. Ab 2022 gelten neue Regeln für die Software-Updates von vernetzten Fahrzeugen. Die Zeit drängt, ansonsten klaffen gefährliche Sicherheitslücken.
Spitzenglättung: Wird den Elektroautos der Strom abgeklemmt? Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Das will die Politik so und die Autobauer ziehen etwas knurrend mit. Um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern, soll die sogenannte Spitzenglättung eingeführt werden. Das bedeutet nichts anderes, als dass zeitweise die Stromleistung reduziert wird.
Peugeot e-Expert: Gallischer Bruder des Opel Vivaro-e Nach dem Opel Vivaro-e kommen nun auch die Schwestermodelle Peugeot e-Expert und Citroën e-Jumpy auf den Markt. Die Elektromodelle dürften bei vielen Gewerbetreibenden gut ankommen.
Autobauer stellen auf Elektroproduktion um: Deutschland Elektroland Der Wandel zu Elektromobilität ist in vollem Gange. Auch die Produktion verändert sich. Wo einst hochgelobte und technisch führende Verbrennungsmotoren vom Band liefen, werden jetzt Elektroautos und -Triebwerke gebaut. Die Fertigung von Verbrennungsmotoren wandert ins Ausland.
Durchbruch bei E-Mobilität ist 2024 zu erwarten Die Elektromobilität kommt. Doch wann rechnen sich die Stromer für die Hersteller? Die Analysten der Unternehmungsberatung Bain sagen für das Jahr 2024 den Durchbruch der Stromer voraus, allerdings müssen dazu einige Voraussetzungen erfüllt werden. Vor allem die Ladeinfrastruktur könnte sich als Stolperstein erweisen.
Audi RS e-tron GT: Zweieiger Taycan-Zwilling Gut einem Jahr nach dem Porsche Taycan rollt Audi seinen RS e-Tron GT an den Start. Die Konzernbrüder teilen sich die J1-Plattform, sind dabei aber keine eineiigen Zwillinge. Während der Porsche die Dynamikkarte spielt, setzt der Ingolstädter auf Komfort, gepaart mit Sportlichkeit.
Land Rover Defender 90 X P400: Komfortable Kurzversion Land Rover verpasst dem kurzen Defender den 400 PS Reihensechszylinder-Benziner samt Mildhybridisierung. Die Kombination aus verringertem Radstand und elektrifiziertem Antriebsstrang mit einer satten Portion Pferdestärken macht dem Dreitürer Beine.
Mercedes EQC 4x4²: Elektro-Bigfoot fürs Gelände Mit dem EQC 4x4² will Mercedes zeigen, dass Elektromobilität auch im harten Geländeeinsatz machbar ist. Der schwäbische Elektro-Bigfoot steht auf Portalachsen und präsentiert sich als furchteinflößendes Vehikel.
Volvo XC40: Volle Ladung Volvo bleibt sich selbst treu und elektrifiziert den XC40. Der kompakte BEV-Crossover überzeugt mit strammen Fahrleistungen genug Platz und eine ordentliche Reichweite. Lediglich beim Fahrwerk gibt es Abstriche.
BMW M3 Limousine und M4 Coupé: Klassik-Pflege BMW vervollständigt sein Modellportfolio mit der M3 Limousine und dem M4 Coupé. Mit maximal 375 kW / 510 PS soll das dynamische Duo der Konkurrenz die vier Auspuffrohre zeigen - erstmals mithilfe eines Allradantriebs. Puristen freuen sich über die klassische Sechsgang-Handschaltung.
Automobilzulieferer stehen vor dem Aus Während der Coronakrise kommen die Einschläge näher. In immer schnellerem Rhythmus häufen sich die Schreckensmeldungen der deutschen Automobilzulieferer. Es droht ein Kollaps des Systems.