
Aber der SeatSen-Autositz kann heute schon viel mehr. So sind auch in die Bezüge der Armauflagen sensitive Textilpanels integriert. Die wandeln Handbewegungen berührungslos in Schaltsignale um. Auf diese Weise lassen sich allein durch Gesten etwa die Lautstärke des Autoradios oder die Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs steuern. Das erhöht den Komfort, andere Elektroden in den Armlehnen die Sicherheit: Sie erfassen berührungslos physischen und psychischen Stress des Fahrers oder schwere Übermüdung und können ihn so rechtzeitig warnen. Auch der Wohlfühlfaktor spielt eine Rolle. Mit dem Einsatz der neuen Sitztechnologie ändert sich auch das Klimamanagement im Fahrzeug – vor allem bei der Sitzheizung. Statt im Sitz- und Lendenbereich sind die Heizstrukturen künftig im Nackenbereich angebracht. Das ist laut Forschern für den Menschen gesünder, spart Energie und Material. Obendrein können die Textilfäden für die Heizung optisch attraktiv in den Autositz integriert werden. Und nicht nur das: Blaue Leuchtdioden in der Kopfstütze beispielsweise emittieren Licht auf den Hinterkopf des Fahrers. Das steigert das Wohlbefinden und entspannt – eine Funktion, für die sich auf der Hannover Messe der Bundeswirtschaftsminister (und Arzt) Philipp Rösler besonders interessierte. Realität werden dürfte der intelligente Autositz zunächst vornehmlich in der Premiumklasse, denn zumindest in einzelnen Komponenten ist er noch relativ teuer. Probleme gibt es unter anderem auch noch bei der Übertragung dieser Technologie auf Kindersitze.
Aber das Interesse sei bei den wichtigen Sitzherstellern und fast allen großen deutschen OEMs groß, weiß Sabine Gimpel, Bereichsleiterin Forschungsmanagement und -marketing beim Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland in Greiz. Sie erwartet für den Einsatz der Technologie noch einen weiteren Anschub durch die Forcierung der Elektromobilität, denn die Nackenheizung zum Beispiel kann ganz erheblich an Gewicht einsparen. Gewichtseinsparung ist neben der Entwicklung leitfähiger Strukturen ein wesentliches Argument für erhöhten Textileinsatz in der Automobilindustrie. Experten prognostizieren mittelfristig eine Gewichtsreduktion von rund 20 Kilogramm allein durch die Verwendung intelligenter Textilien. Mehr noch erwartet die Industrie von den Smart Textiles weniger Stromverbrauch durch Nebenaggregate, mehr Design- und neue Sicherheitsfunktionen. Eine Kernforderung lautet allerdings auch Robustheit: Sensorik und elektronische Textilfäden müssen auch dann noch zuverlässig funktionieren, wenn der Sitz sechsstellige Kilometerzahlen auf dem Buckel hat und zum x-ten Mal gereinigt wurde. Kein einfaches Unterfangen auf dem Weg zur Serie. Wird das aber alles gewährleistet, dann sind intelligente Sitze letztlich nicht nur für Pkw und Lkw denkbar, sondern auch für Busse und sogar im Flugverkehr.
Autor: Gert Reiling
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit