Renault_Studie EZ-Pro

Der EZ-Ultimo soll Mobilität im Premiumsegment ermöglichen. (Bild: Renault)

Das Konzeptfahrzeug erfüllt die Anforderungen für die vierte von fünf Stufen des autonomen Fahrens. Der so genannte „Mind-off”-Level erlaubt das voll automatisierte Fahren auf hierfür zugelassenen Straßen wie Autobahnen oder Schnellstraßen mit Mittelstreifen oder auch in der City.

Die Technikbasis des Ultimo ist identisch mit denen des EZ-Go und EZ-Pro. So ist bei diesen die flache Batterie unter dem Fahrzeugboden eingebaut. Das Aufladen des Energiespeichers erfolgt kabellos per Induktion. Die Buchung des Fahrzeugs erfolgt per Smartphone-App. Der Kunde gibt seinen Routenwunsch ein und erhält per App die genaue Ankunftszeit des Robo-Cars.

Als Betreiber des voll automatisierten Robo-Fahrzeugs sieht der französische Autobauer unter anderem Fluggesellschaften, 5-Sterne-Hotels, Ferienclubs oder gehobene Shuttle-Services. Je nach Art der Fahrt können sich die Passagiere unterwegs mit Infotainment-Angeboten über Sehenswürdigkeiten am Wegrand oder eventuelle Verkaufsaktionen in angesteuerten Geschäften informieren.

Die Studie ist mit WLAN, Induktionsladestationen für Mobilgeräte und einem Tablet für Online-Aktivitäten ausgestattet. So können die Fahrgäste über einen speziellen Dienst Hotel- oder Tischreservierungen vornehmen. Zudem sollen im EZ-Ultimo individuelle redaktionelle Inhalte angeboten werden.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?