
Gerd Friedrich: Bosch ist seit Jahrzehnten Innovationstreiber in vielen seiner Geschäftsfelder. Dazu zählen unter anderem der Automotive-Sektor wie auch Powertools und andere Bereiche. Dennoch wissen wir, dass wir das Innovationspotenzial unser Mitarbeiter weltweit noch nicht optimal nutzen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen und erfolgreich an der Spitze zu bleiben.
Was muss geschehen?
Ich sehe diesbezüglich zwei Ansätze: auf der einen Seite verbesserte IT-Tools zur Vernetzung unserer Mitarbeiter rund um den Globus, auf der anderen Seite die Änderung des Mindsets. Bisher standen die Fähigkeiten und die Kompetenz der einzelnen Mitarbeiter im Vordergrund. Bestrebungen, das Wissen zu teilen, waren bisher nicht wirklich erfolgreich. Aber mit den jungen Mitarbeitern kommt jetzt eine Generation in die Unternehmen, die nach dem Prinzip lebt: We believe in the power of a network. Zusammen mit den Social-Media-Tools schafft das einen neuen Ansatz. Deswegen haben wir auch bei Bosch vor zwei Jahren ein Projekt zum Thema Enterprise 2.0 aufgelegt.
Können Sie uns das etwas erläutern?
Ein wesentliches Element ist die globale Social-Media-Plattform „Bosch Connect“, die wir in diesem Rahmen weltweit ausgerollt haben. Über 240 000 Mitarbeiter nutzen inzwischen diese Plattform – 85 000 täglich zur Kommunikation, Kollaboration und Ideenfindung. Wir optimieren mit dieser Plattform inzwischen auch Prozesse. Beispielsweise erstellen wir in der IT unsere bisherigen Monatsberichte interaktiv über Bosch Connect. Jeder kann die Ergebnisse online einsehen und auch kommentieren, weil wir ganz bewusst auf Transparenz setzen. Der wesentliche Vorteil für uns: Jeder der 3500 Mitarbeiter in der IT verfügt am Ende des Tages über dieselbe Wissensbasis und sie müssen keine Berichte mehr konsolidieren.
Das gesamte Interview können Sie als Abonnent im Printmagazin oder mit unserer automotiveIT App (Android & Apple) auf Ihrem Tablet lesen. Ihr Abonnement können Sie hier bestellen.
Das Interview führten: Ralf Bretting und Hilmar Dunker
Bilder: Claus Dick
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...

„Wir sehen die Einführung von OTA-Updates in Fahrzeugen positiv"
Das Connected Car rückt immer mehr ins Fadenkreuz von Cyberkriminellen. Welche Maßnahmen die Autobranche ergreifen sollte und welche Rolle dabei OTA-Updates und die Zertifizierung künftig spielen, berichtet BSI-Präsident Arne Schönbohm im Interview.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit