
Burkhard Weller: Der Handel hat sich eher in den vergangenen fünf Jahren stark verändert, weil sich der Kunde verändert hat. Er ist informierter, er kann auch viel schneller auf Informationen zugreifen und sich in Ruhe damit beschäftigen. Früher konnten Autoverkäufer den ein oder anderen Schnitzer in der Anbahnung von Kundenbeziehungen ausbügeln, da der Kunde bis zu viermal vor Vertragsabschluss ins Autohaus kam – das geht jetzt definitiv nicht mehr. Heutzutage kommt der Interessent genau einmal zu Ihnen ins Haus, dann muss der Schuss, salopp ausgedrückt, sitzen.
Das Geschäft ist also härter geworden?
Ich habe das Gefühl, es wird im Abstand von rund sechs Monaten härter. Ein Verkäufer muss extrem fleißig sein. Er muss nicht jedes Modell und die dafür verfügbare Ausstattung und Zubehörliste kennen – das geht gar nicht. Aber es muss ihm gelingen, schon beim Erstkontakt einen Draht zum Kunden aufzubauen, sonst kommt das Geschäft nicht zustande.
Gibt es noch loyale Kunden?
Nein, früher waren Großvater, Vater und Sohn oft derselben Marke treu. Das ist heute vielleicht gerade noch bei der Hälfte der Kunden so – und aus meiner Sicht stetig fallend.
Das gesamte Interview können Sie als Abonnent im Printmagazin oder mit unserer automotiveIT App (Android & Apple) auf Ihrem Tablet lesen. Ihr Abonnement können Sie hier bestellen.
Das Gespräch führten Ralf Bretting und Hilmar Dunker
Foto: Claus Dick
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...

„Wir sehen die Einführung von OTA-Updates in Fahrzeugen positiv"
Das Connected Car rückt immer mehr ins Fadenkreuz von Cyberkriminellen. Welche Maßnahmen die Autobranche ergreifen sollte und welche Rolle dabei OTA-Updates und die Zertifizierung künftig spielen, berichtet BSI-Präsident Arne Schönbohm im Interview.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit