
Für die wenigsten ist das Auto heute noch ein Prestige-Objekt. (Bild: Kigoo Images / pixelio.de)
Autofahrer in Deutschland wollen mit ihren Fahrzeugen nicht prahlen, sondern in erster Linie mobil und unabhängig sein. Das ergab zumindest eine Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Onlineportals pkw.de. Demnach stelle das eigene Fahrzeug für lediglich zwei Prozent der Deutschen in erster Linie ein Statussymbol dar. Dagegen schätze die Mehrheit der Befragten (64 Prozent) das Automobil vor allem als Garant für Mobilität und Unabhängigkeit. Den Studienautoren zufolge träfe die These vom Auto als Prestigeobjekt wenn überhaupt auf jüngere Fahrer zu: In der Altersgruppe von 18 bis 34 Jahre erklären immerhin fünf Prozent der Befragten, dass sie ihr Fahrzeug hauptsächlich als Statussymbol betrachten.
Die Umfrage unter 1.000 Autofahrern zwischen 18 und 64 Jahren liefert zudem Ergebnisse über das Ökobewusstsein beim Autokauf. Demnach seien alternative, umweltfreundliche Antriebe praktisch nicht kaufentscheidend: Nur vier Prozent sehen „grüne Motoren“ als wichtigstes Kaufkriterium. An vorderster Stelle stehe mit 35 Prozent der Kaufpreis, gefolgt von Marke und Modell (16 Prozent), Sicherheit (11 Prozent), Fahrverhalten und Leistung (10 Prozent) sowie Komfort und Ausstattung (9 Prozent).
Die Meinung der Deutschen zum Autokauf im Internet ist vor allem von praktischen Erwägungen geprägt: Als wichtigsten Vorteil bezeichnen die meisten Befragten (24 Prozent) das große, permanent aktualisierte Angebot an Inseraten auf Online-Verkaufsportalen. Für jeden Fünften (20 Prozent) seien Vergleichsmöglichkeiten verschiedener Inserate relevant.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit