
Wer dominiert das Geschäft mit den Fahrdiensten?
Fahrdienstvermittlung ist längst die populärste Form der neuen Mobilität. Allerdings regieren nur wenige Big Player die heißumkämpften Weltmärkte. In unserem Überblick erfahren Sie, wer das Fahrdienst-Business aktuell am besten bedient.Weiterlesen...

„Wir können mit einem Partner zusätzlichen Wert gewinnen“
Die Joint-Venture-Partner Frank Loydl und Jörn Messner erläutern im Interview, wie Audi und Lufthansa Industry Solutions bei Softwareentwicklung an einem Strang ziehen, wieso Coding grün wird und auf welchen Werten modernes Arbeiten fußen sollte.Weiterlesen...

Audi und Lufthansa gründen Joint Venture
Das neue Joint Venture zwischen Audi und dem IT-Dienstleister Lufthansa Industry Solutions nimmt weiter Formen an. Das Unternehmen Amplimind soll Kompetenzen bei Softwareentwicklung, Cloud und Cybersecurity bündeln. Doch das ist nicht alles.Weiterlesen...

„Wir brauchen das Software-defined Thinking“
Die Innovationsdynamik beim Connected Car hat sich in den letzten Jahren spürbar verlangsamt, meint Autoexperte Stefan Bratzel. Für das „Next Big Thing“, das softwaredefinierte Auto, braucht es jetzt neue Architekturen und ein ganz anderes Mindset.Weiterlesen...

Abkehr vom Alleingang
Das softwaredefinierte Fahrzeug von morgen ist ein Gemeinschaftsprojekt. Zu dieser Einsicht sind die Autobauer mittlerweile gekommen. Helfen sollen Entwicklungspartnerschaften und die weltweite Open-Source-Community.Weiterlesen...

„Fahrzeuge waren nie auf Software-First ausgelegt“
Wenn es ums autonome Fahren geht, führt kaum ein Weg an Nvidia vorbei. Im Interview erklärt Automotive-Chef Danny Shapiro, warum es für die nächste Generation selbstfahrender Autos auf eine neue, leistungsstarke Software-Architektur ankommt.Weiterlesen...

Die innovativsten Autohersteller beim Connected Car
Die globale Autoindustrie hat das vernetzte, autonome und softwaregetriebene Fahrzeug fest im Blick. Die aktuelle Connected-Car-Innovation-Studie zeigt, welche Autobauer bei ADAS, Connectivity, Interfaces und vernetzten Diensten die Nase vorn haben.Weiterlesen...

Warum Software die Fahrzeugentwicklung auf den Kopf stellt
Das Auto der Zukunft soll im Kern von der Software her gedacht werden. Dafür müssen Autobauer wie Volkswagen, Mercedes-Benz oder BMW in der Entwicklung agile Strukturen schaffen, ohne dabei die Hardwarewelt aus den Augen zu verlieren.Weiterlesen...

Forscher geben Datensätze zur Verkehrsoptimierung frei
Auf dem Weg zu mehr Verkehrssicherheit macht ein Forscherteam der TU München hochwertige Sensordaten, die auf dem Testfeld A9 bei München gesammelt wurden, nun für Wissenschaft und Industrie zugänglich. Was erwarten sich Forscher von diesem Schritt?Weiterlesen...

Wie der ÖPNV von autonomen Shuttles profitiert
Autonome People Mover könnten eine sinnvolle Ergänzung für die letzte Meile im öffentlichen Nahverkehr sein. Kein Wunder, dass hierzulande die Shuttle-Projekte von Kommunen und Verkehrsverbünden wie Pilze aus dem Boden schießen.Weiterlesen...