
Wer auf eine elektrische Fahrzeugflotte umrüsten möchte, ist mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert. Daimler versucht diese mit einem Web-Tool zu beantworten. (Bild: Daimler)
Fuhrparks und Flottenbetreiber benötigen vor dem Wechsel auf elektrische Antriebe meist eine genaue Analyse der Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Fahrprofile, Einsatzzeiten, Reichweiten sowie Ladezeiten sind für sie wichtige Parameter, um sich für einen Umstieg zu entscheiden. Im Rahmen der eDrive@VANs-Strategie reagiert Mercedes-Benz Vans auf diesen Umstand und präsentiert ein weiteres Planungstool.
Mit der eVan Ready-App und dem eCost Calculator konnten Kunden anhand der Fahrtaufzeichnungen bereits herausfinden, ob ein Elektrofahrzeug für ihren Einsatzbereich geeignet ist und welche Einsparungen sich daraus ergeben würden. Der neue eCharging Planner soll diese Dienste nun ergänzen.
Das Tool wurde in Abstimmung mit den Kunden entwickelt und soll Fragen zur Ladeinfrastruktur beantworten. Das webbasierte Hilfsmittel nimmt dazu in drei Schritten eine Analyse vor. Zunächst werden die für das Energiemanagement relevanten Bedingungen erfasst: die notwendige Größe von Fahrzeugen und Fuhrpark, die typischen Einsatzzeiten, der potenzielle Energieverbrauch und die Gegebenheiten am Betriebssitz. Dabei werden auch Elektrofahrzeuge von Fremdfabrikaten berücksichtigt.
Im zweiten Schritt analysiert der eCharging Planner die Eignung und den Einsatz der peripheren Dienstleistungen und Produkte von Mercedes-Benz: die Wallbox, die Mercedes PRO-Services sowie das intelligente Lademanagement. Als letzten Schritt bezieht das Tool die lokalen Gegebenheiten wie notwendige bauliche Maßnahmen, elektrische Parameter der Netzanschlussleistung, potenzielle Lastspitzen oder die Installation von Stromverteilern in die Rechnung ein. Abschließend werden Investitions- und Betriebskosten der Umstellung den möglichen Einsparungen gegenübergestellt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit